Göbel 689. Heidtmann 10691.
Heiting/Jaeger II, 269 u. 284 ff. (mit zahlr. Abb.). Koetzle 322.
Parr/Badger I, 125. – Standardwerk der „Neuen Sachlichkeit“ in der
Fotografie. Die Detailaufnahmen von Natur, Objekten und Architektur
zeigen den „neuen Blick“ des Fotografen für natürliches und technisches
Gleichmaß und Harmonie von Formen und Reihen. – „Die Ausgabe von „Die
Welt ist schön“, die der Einhorn Verlag aus den noch vorhandenen
Druckbögen erstellte, ist im Juli 1931 erschienen. Der lachsrote
Pappband… Es fehlen die Einleitung von Heise und das mehrseitige
Tafelverzeichnis. Im Impressunm wird Oscar Brandstetter, Leipzig als
Drucker genannt, was sich aber nur auf die erneuerte Titellei beziehen
kann… Da auch von dem Umschlag von Vordemberge-Gildewart offenbar nur
eine Teilauflage gedruckt worden war, wurde dieser nun bei unveränderter
Gestaltung in Schwarzdruck nachproduziert“ (R. Jaeger). – „Eingangs
ordnet Heise die sachliche, doch zugleich schöpferische Fotografie von
Renger-Patzsch in „eine Revolution des ästhetischen Empfindens“ und „die
Entstehung eines veränderten Schönheitsbegriffs“ der Gegenwart ein.
Anhand der Pflanzenaufnahmen erläutert er dabei die Nähe zu
wissenschaftlicher Betrachtungsweise… Nahaufnahmem Ausschnitt und
unübliche Winkel werden als charakteristische Gestaltungsmittel benannt.
Die Tieraufnahmen seinen durch „strenge Objektivität“ und
„unbestechliche Schärfe“ gekennzeichnet, bei den Landschaftsfotos wird
angemerkt, „dass ein Teil symbolisch für das Ganze stehen kann“ und dass
„auch Schärfe des photographischen Blicks Phantastisches in der
Alltagsnatur aufzustöbern weiß“. Bei den Materialstudien treten diese
Vorzüge für Heise besonders klar hervor: „Handelt es sich um
materialgerechte Vergegenwärtigung, so verdient die technisch exakte
Wiedergabe unbedingt den Vorrang vor der der künstlerisch ausdeutenden.“
Bei Architekturaufnahmen wiederum gesteht er dem Fotografen eine
isolierende Akzentuierung und schlagkräftige Unterstreichung der
Bauformen zu: „Das ist, bei strengster Sachlichkeit, eine schöpferische
Leistung“.“ (R. Jaeger in Heiting/Jaeger II, S. 289/290). –
Schutzumschlag etwas berieben, angestaubt und mit wenigen restaurierten
Randläsuren, Titelblatt u. Schnitt etwas stockfleckig, gutes sauberes
Exemplar.
Gute Ware
alles bestens!