(Boileau-Despreaux, Nicolas).
Traité du sublime ou du merveilleux dans le discours, traduit du grec
de Longin par M. D***. Paris, la veuve de Claude Thiboust et Pierre
Esclassan 1694.. Kl.-8°. Titel, 231 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr.
Rückenschild u. floraler Rückenvergoldung.
Brunet I, 1059. – Sehr seltene
griechisch-französische Parallel-Ausgabe. Im selben Jahr erschien auch
eine Ausgabe bei Berriat Saint-Prix. Der „Traité du sublime …“ erschien
zuerst 1674 in den „Oeuvres diverses …“. – Wichtige Übersetzung der
antiken Literaturkritik „Über das Erhabene“. Die Abhandlung eines
unbekannten Verfassers wird meist dem griechischen Rethoriker Longinos
(205-273) zugeschrieben. „Das zum größten Teil erhaltene Werk, eine
Erwiderung auf die gleichnamige Schrift des Caecilius von Kalakte,
belegt den erhabenen Stil mit vielen Beispielen aus der griechischen
klassischen Literatur (einmal wird auch Genesius 1,3 zitiert) und weist
nach, daß nicht Schulregeln die genialen Gedanken hervorbringen, sondern
die große, über das Alltägliche sich erhebende Gesinnung. Der Stil des
Werkes, das zu den besten Leistungen der antiken Literaturkritik zählt,
paßt sich oft dem behandelten Thema an und ist sehr lebendig“ (Tusculum
Lexikon). – Gestoch. Wappen-Exlibris Théodore de Contamine (1773-1852),
zeitgenöss. Besitzvermerk von 1702, das gestoch. Frontispiz ist hier
nicht beigebunden, durchgehend leicht gebräunt, gutes dekorativ
gebundenes Exemplar.
Vielen Dank !!
Gute Ware
alles bestens!