Zustand
guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken gering abgenutzt - Kapitelle defekt - Vorsätze, Bildnis, Schmutztitel, Titel und Seidenpapier vorm Titel etwas stockfleckig - Seiten sauber und ordentlich - Seiten teils etwas eselsohrig - private Widmung vom Juli 1874 im Vorsatz, Orig.-Titel: The Reformation in the Backwoods bearbeitet nach der Autobiography of Peter Cartwright und "Fifty Years as a President Elder" mit Widmung von Margareth Nachtrieb an Elizabeth Ehrnsperger, Indianapolis, Juli 1874 "Unter all den charakteristischen Heldengestalten, die uns mit der Einführung des Methodismus im Westen Nord-Amerikas vorgeführt werden, ist Dr. Peter Cartwright ohne Zweifel die ausgeprägteste von allen. Er ist der Typus eines alten »Grenzers« und sein Leben erschließt zugleich die Zustände und Verhältnisse, wie sie zur Zeit der Ansiedelung des Mississippithales sich darboten. Deshalb hat seine Lebensgeschichte nicht allein Interesse für Diejenigen, die zu seiner.Kirchengemeinschaft gehören, nein — sie wird als Gemeingut aller einen nicht unerheblichen Beitrag zur Geschichte dieses Landes liefern, und in späteren Zeiten, wenn man das Grenzerleben nur noch aus den Büchern kennen wird, als wahre Fundgrube betrachtet werden, und zwar um so mehr als Dr. Cartwright nicht nur Abenteuer in der Wildniß erlebte, sondern einer der Hervorragendsten von denen war, welche der große Zweck in jene Wälder und Steppen führte — ächte Civilisation daselbst zu pflanzen. Solche Männer haben für alle Zeiten Bedeutung, müssen aber, wenn sie nicht einer schiefen Beurtheilung anheim fallen sollen, im Lichte ihrer Zeit betrachtet werden. Um dem Leser,womöglich die ganze Eigenart des in seiner Weise großen und gewaltigen Mannes vorzuführen, wurde von dem ursprünglichen Plan, in der Sprache des Bearbeiters zu erzählen, abgestanden und statt dessen Cartwrights eigene Ausdrucksweise gebraucht. Manches — z. B. die Reflexionen über Negersklaverei, ist veraltet und wurde ausgewetzt; Wiederholungen sindso viel als möglich vermieden worden und wurde überhaupt angestrebt, ein so bündiges Buch herzustellen als das Material es gestattete, und dabei nichts auszulassen, was zum Charakterbild Cartwrights und seiner Zeit gehört ...", Leinen, ca. 12 x 17,5, 335 Seiten mit 1 Bildnis