Hirst, Damien. I Want to Spend the Rest of My Life Everywhere, with Everyone, One to One, Always, Forever, Now. Edited by Robert Violette.
London, Booth-Clibborn (1997). Gr.-4° (34 x 30 cm.). 334 S. mit über
700 farb. und ganzs. Abb., einem mehrf. gefalt. separaten Poster, 7
Pop-ups, Jalousienbildern und mehreren beweglichen Elementen, bedruckten
Transparentfolien, Falttafeln etc. OLn. mit farbig illustr. OU.
Dickel, Künstlerbücher mit Photographie seit 1960, S. 211 ff. (mit 9 Abb.). – Erste Ausgabe. – Von Jonathan Barnbrook
gemeinsam mit Damien Hirst gestaltete, die Obsessionen, Ideen und
Arbeiten des Künstlers beeindruckend widerspiegelnde Monographie.
Enthält neben Texten Hirsts und Interviews über 700 Abbildungen, Pop-ups
und „special inserts“. – „Beim Öffnen des opulenten Buches, das Leben,
Werk und Wirkung Damien Hirsts repräsentiert, wird man gleich mit der
biologischen Wirklichkeit des Lebens konfrontiert, die dessen medial
definierter ‚Normalität‘ zugrunde liegt: der Blick fällt in einen
Notarztwagen. … Hirst hat für einige seiner Werke Marcel Duchamps
Strategie der „Ready Mades“ übernommen, sie allerdings auf Lebewesen
übertragen, indem er beispielsweise einen Tigerhai, eingelegt in
Formaldehyd, in einem Glascontainer präsentiert. … Er jagd damit jedem
Betrachter zunächst einen Schrecken ein, da seine konservierende
Darstellung der Bestie unserer Vorstellung genau entspricht. Das tote
Tier liegt in seiner Flüssigkeit, die nach Hirst das Gedächnis meint,
das eine Vorstellung von „Hai“ speichert. Aus seinem Element gerissen
mag der Hai als „Ready Made“ den „Turbokapitalismus“ der Globalisierung
verkörpern. … Gegenüber einem bloßen Katalog, der nur die Werke eines
Künstlers dokumentiert, faßt dieses Künstlerbuch heterogene Einzelwerke
in äußerlich kompakter, inhaltlich konsistenter Form zusammen. Jede
Werkgruppe wird als Kapitel seines künstlerischen Ansatzes erläutert,
auch ihre Vorgeschichte (Kunstkritiken, Karikaturen, Leserbriefe,
Gerichtsprotokolle etc.) wurden in die Selbstdarstellung aufgenommen,
Texte von Gorden Burn, Stuart Morgan und dem Künstler selbst
sollen zum Verständnis beitragen. … Der Betrachter kann das Buch als
modellhaftes Konvolut für die Schrecken und Schönheiten des Lebens
begreifen, die stringente Form vermittelt präzise den brisanten Inhalt:
die Kontingenz des Lebens zwischen Werden und Vergehen, dem keine
sinnstiftende Ordnung lange standhält“ (H. Dickel). – Sehr gutes
Exemplar.
Vielen Dank !!
Gute Ware
alles bestens!