Beschreibung
Der Vorstand des Stammlagers, Zuchthaus / Rawitsch, Als Manuskript gedruckt!; 1942, EA (100 Sück); 15 Blatt + 5 Fotokartons; Format: 21x20.
Rawitsch, Posen / Polen. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Eingeklebte Todesanzeigen (Alexander Hänichen, 1. Anstaltsleiter) mit maschinenschriftlichem Untertitel; Aufzeichnungen (maschinenschriftliches Blatt mit Erläuterungen des Besitzers dieses Heftchens über seinen Aufenthalt vom 15. Juli 1940 bis 8. Juli 1943); Blatt schwarzer Fotokarton / teils auch Zwischenblätter beklebt mit montierten teils postkartengroßen Fotos mit maschinenschriftlichen Untertiteln (Personen: R. R. Hänichen OSTA. Knobloch O. I. Kühnlenz - O. I. Maetschke GSTA. Sturm) - - - Kursteilnehmer für Aufsichtskräfte 1942 mit Lehrkräften Innenhof Haus I Haus II, Bürstermacherei und Krankenaus Verwaltungsgebäude Schneidereibetrieb Pelztierfarm Korbmacherei Büro des Anstaltsleiters Vorzimmer Gemütliches Zusammensein der Anstaltsleiter des OLG-Bezirks Posen mit Generalstaatsanwalt Drendel 1942 Weihnachtsfeier 1940 Panzerjäger 1940 Gauleiter Greiser bei Besichtigung mit Kersten - - - 2 Fotos (Verwaltunspersonal + Kameradschaftliches Zusammensein Sommer 1943 ) fehlen! - - - Gedrucktes Blatt: Einführung des Oberregierungsrats Dr. Kersten als Vorstand des Zuchthauses Rawitsch durch SS-Standartenführer Drendel am 12. März (1942?) - ); dann beginnt das eigentliche Heft: Inhaltsverzeichnis; I. Neuere Geschichte der Anstalt; II. Baugeschichte; III. Das Rawitscher Reglement vom 4. Nov. 1835; Geschichte der Stadt Rawitsch; - - - "Zum Dienstgebrauch für die Teilnehmer der von Generalstaatsanwalt SS-Oberführer Drendel in Posen zum 29. Mai 1942 nach Rawitsch einberufenen Dienstbesprechung der Leiter selbständigen Vollzugsanstalten des Reichsgaues Wartheland, sowie die bei dem Stammlager Rawitsch stattfindenden Lehrgänge der Beamtenanwärter des Justizvollzugsdienstes."; - - - Auflage: 100 Stück, Dieses Heft trägt die Nummer: 18; Das vorliegende Exemplar stammt von der "rechten Hand" des Anstaltsleiters Regierungsrat Hänichen und wurde durch teils mit Maschine geschriebenen Einklebern, Todesanzeigen + 28 Fotos unterschiedlicher Formate auf Fotoseiten mit Erläuterungen (Anstaltsleben im Männerzuchthaus, Besuch des Gauleiters Greiser, Grundriß der Gefängnisanlage, Uniformen) versehen; - - - Z u s t a n d : 3-, original Mappe mit Deckeltitel + Hoheitsadler, Kordelheftung, mit Zeichnungen (Haupthof, Rathaus), Faltplan (bauliche Entwicklung) + 2 Bilder. Keller- / Dachbodenfund, deutliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, unfrisch, berieben, Papier gebräunt + angeschmutz, etwas fleckig, Lasche am hinteren Deckel gerissen, insgesamt jedoch noch ordentliches Exemplar dieser ungewöhnlichen Schrift! RRR; - - - Günther Knobloch, auch Günter (* 13. Mai 1910 in Breslau; 1970 in Kronach), 1932 NSDAP. (Mitgliedsnummer 1.025.597), SS-Hauptsturmführer, stellvertretender Führer der Einsatzgruppe II in Polen und ab 1941 Sachbearbeiter für die Ereignismeldungen der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD in der UdSSR im Referat IV A 1 des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA). - - - Karl Drendel (* 17. März 1890 in Berlin; unbekannt), deutscher Jurist, 25. Juli 1933 Geheimes Staatspolizeiamt, Generalstaatsanwalt in Posen, Juli 1943 Präsident des Oberlandesgerichts Kattowitz, NSDAP. (Mitgliedsnummer 1.330.870), Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) als Spitzel, SS (SS-Nr. 99.435), SS-Oberführer. (frei nach wikipedia) Krankheitsbedingt unregelmäßige Bürozeiten! Danke für Ihr Verständnis.