Langen, Beiträge zur Geschichte der Stadt Rotweil am Neckar 1821 - ROTTWEIL

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Varia - 181.069 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 6

Beschreibung

Rottweil – Langen, (Carl) v. Beiträge zur Geschichte der Stadt Rotweil am Neckar. Mit 3 Steintafeln. Rotweil, Herder 1821. [2] Bl., 444 S., [4] Bl. mit 3 (1 kolor.) gefalt. lithogr. Tafeln. Einfacher Interims-Kart.

Heyd 5599. – Sehr seltene Chronik der ältesten Stadt Baden Württembergs. – 73 n. Chr. wurde eine römische Siedlung auf dem Stadtgebiet von Rottweil unter Kaiser Vespasian im Zuge des Baus der römischen Kinzigtalstraße gegründet. „Der lateinische Name der Stadt war Arae Flaviae („Altäre der Flavier“). Der Name deutet darauf hin, dass hier ein Zentrum des Kaiserkultes entstehen sollte – der Name der damals herrschenden Familie, der Vespasian angehörte, war gens Flavia. Das römische Rottweil war Hauptort einer Civitas und hatte – offenbar als einzige römische Stadt im heutigen Baden-Württemberg – die Rechtsstellung eines Municipiums inne. … Erst im Jahre 1950 wurde das antike Arae Flaviae, dessen Name durch die sogenannte Peutingertafel (Tabula Peutingeriana) und bei Claudius Ptolemäus überliefert ist, durch einen außergewöhnlichen Inschriftenfund sicher mit Rottweil identifiziert: Auf dem hölzernen Schreibtäfelchen aus dem Jahr 186 sind die Worte actum municipio Aris – zu Deutsch: „ausgestellt in der Stadt Arae“ – zu lesen. … Am 8. September 1802 erschienen zwei Abgesandte des württembergischen Herzogs vor dem Rat der Reichsstadt Rottweil und erhoben angesichts der bevorstehenden Mediatisierung der Reichsstädte Anspruch auf die Stadt. Sie drohten mit der Einnahme durch tausend bereitstehende Soldaten und verlangten die Übergabe der Stadt, der dazugehörigen Ortschaften und der Klöster an Württemberg. Rottweil ergab sich (bestätigt im Reichsdeputationshauptschluss von 1803) und wurde im Jahr der Gründung des Königreichs Württemberg 1806 im Zuge der neuen Verwaltungsgliederung Sitz des Oberamts Rottweil, das im Laufe seiner Geschichte mehrmals verändert wurde“ (Wikipedia). – Die Tafeln zeigen Münzen und römische Altertümer. – Umschlag etwas berieben, N.a.T., Titelblatt mit kl. hinterlegtem Ausschnitt (kein Textverlust), nur vereinzelt im Rand etwas fleckig, die kol. Tafel im Falz etwas eingerissen, die zweite Tafel mit größerem Einriß, gutes breitrandiges Exemplar.

Zustand

Siehe Beschreibung
oldthing-Nummer: 44092525
| Lagernummer: 284950149434

Könnte Ihnen auch gefallen

x-library

Verkäuferbewertungen
100 % Positiv
37 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-76133 Karlsruhe
Sprache: deutsch
  • &

Cheesy am 18.04.2024

Gute Ware

Mitglied-166148 am 13.02.2024
Mitglied-137311 am 07.04.2023

alles bestens!

Mitglied-158811 am 29.11.2022
Mitglied-140585 am 17.01.2021