Phaedrus. Phaedri 
Augusti liberti fabularum Aesopiarum libri V. Cum integris commentariis.
 Curante Petro Burmanno. Utrecht, Wilhelm van de Water 1718. 8°. [30] 
Bl., 398, 258 S., [34] Bl. mit Titel in Rot u. Schwarz u. gestoch. 
Frontispiz. Prgt. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelvergoldung u. goldgepr. 
Wappen-Supralibros.
Ebert 16595. Graesse V, 253. – Frühe 
Ausgabe der zuerst 1698 erschienen Asop-Sammlung mit dem Kommentar von 
Pieter Burmann.  – Der niederl. Philologe, Bibliothekar und 
Politikwissenschaftler P. Burmann d. Ä. (1668-1741) war seit 1696 
Professor für Geschichte an der Universität Utrecht. – „Phaedrus, erste 
Hälfte des 1. Jh.s n. Chr., (freigelassener Sklave) des Augustus, 
römischer Fabeldichter. Seine 5 Bücher „Fabulae Aesopiae“, von denen nur
 ein schmaler Auszug erhalten ist, waren die erste Sammlung von Fabeln 
in der lateinischen Literatur; den aus dem Griechischen überkommenen 
Themen fügte er Schwänke, Anekdoten und satirische Anspielungen auf 
seine eigene Zeit hinzu. Durch die dichterische Form (jambischer Senar) 
und die Schlichtheit der Sprache suchte er Volkstümlichkeit zu wahren; 
das Moralisieren treibt er schulmäßig“ (Tusculum Lexikon). – Sehr 
schönes sauberes Exemplar in einem prachtvollen Schulpreis-Einband.
            
Vielen Dank !!
Gute Ware
alles bestens!