Schmithals, Hans (Hrsg.).
Die Alpen. Das Gesamtgebiet in Bildern. Mit einer Einleitung von Eugen
Kalkschmidt. 21.-30. Tsd. Zürich, Fretz & Wasmuth o. J. (1927). 4°.
XXVI, 1 w. Bl., 336 S. mit ca. 350 Tafeln in Kupfertierdruck u. 1
gefalt. Karte. OLn. mit farbig illustr. OU. in Orig.-Pappschuber.
Heidtmann 11930. Heiting/Jaeger I, 17
ff. u. 118. Schweizer Fotobücher 35. – Dritte Auflage. Erschien auch
als Begleitband der Reihe „Orbis Terrarum“ mit anderem Schutzumschlag. –
Mit Aufnahmen von E. v. Angerer, A. Asal, G. Berthold, M. Bodenstein,
A. Desner, H. Einsele, R. v. Englisch, J. Feuerstein, J. Gaberell, J.
Kettenhuemer, F. Kröner, G. Neumann, H. Pfeiffer, A. Steiner, A.-G.
Wehrli u.v.m. – „(Die) Tradition alpinistischer Fotografie (erreicht) in
den 1920er-Jahren durch eine Reihe schön gedruckter Fotobücher einen
Höhepunkt… – vielleicht am eindrucksvollsten in dem umfangreichen, von
Hans Schmithals herausgegebenen Sammelband Die Alpen mit rund 350
Abbildungen, darunter auch Werke von Gaberell, Feuerstein, Steiner und
Wehrli. Das Werk Die Alpen erhebt jedoch, anders als Gaberells Schweizer
Bilder, dem Anspruch eines „documentary turn“ und nimmt vorweg, was
sich in den 1930er-Jahren endgültig durchsetzen wird. In den Worten von
Schmithals: „Es galt, das tatsächlich Geschaute zu zeigen, nicht die
Beschreibung des immer subjektiv bedingten Eindruckes zu geben. Aufgabe
und Darstellungsform sind begründet in der Sehnsucht des Menschen, die
sich immer stärker dem Unmittelbaren zuwendet und die ein unverfälschtes
Dokument für die Erinnerung verlangt.“ (B. Grossrieder u. P. Pfrunder
zu Gaberells Schweizer Bilder in Schweizer Fotobücher). – Schuber etwas
gebräunt, Schutzumschlag mit geringfügigen Randläsuren, sehr gutes
Exemplar mit dem seltenen Schutzumschlag.
Vielen Dank !!
Gute Ware
alles bestens!