anonym (ein Freund des Hauses): Richard Bong 1872-1897.

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Kunst: Kunstgeschichte - 2.910 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 5

Beschreibung

Zustand

guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einband teils etwas vergilbt / verschmutzt - innen sauber und ordentlich - eine Bildtafel oben 5 cm eingerissen, Festschrift zum 25jährigen Firmenjubiläum mit biografischem Text und Text zur Firma, zu deren Geschichte und der veröffentlichten Werke und ihre Verdienste um die Kunst im ausgehenden 19. Jahrhundert "Bong, Richard. Richard Bong, geb. am 14. 11. 1853 zu Berlin, trat April 1867 nach dem Besuche der Dreifaltigkeitskirchschule in die Druckerei von Denter & Nicolas in Berlin als Lehrling ein. Zwei Jahre später wandte er sich der Holzschneidekunst zu und ging zu dem Xylographen A. v. Steindel in die Lehre, eröffnete indes schon nach drei weiteren Jahren, 19 Jahre alt, am 23. 10. 1872 ein eigenes Atelier in der Zimmerstraße. Die hervorragenden Arbeiten in seinem Fache sicherten ihm bald einen ständig sich vergrößernden Abnehmerkreis, sodaß er durch mehrmaligen Umzug sein Geschäft erweitern mußte. Die Vervollkommnung des farbigen Tonholzschnittes ist sein Verdienst, ebenso denselben praktisch in die Journallitteratur eingeführt zu haben. Bongs Mitarbeiter Hönemann associerte sich um diese Zeit mit ihm und die Firma lautete für kurze Zeit Bong & Hönemann, bis letzterer 1885 wieder ausschied. 1884 gründete Bong eine Filiale in Braunschweig, vereinigte sie aber bald wieder mit dem Berliner Stammgeschäft. 1887 erschien das 1. Heft von »Zur guten Stunde«, an der sich Bong in hervorragendem Maße beteiligte, die aber erst 1891 in seinen alleinigen Besitz überging. Am 1. 2. 1888 er von der Bazar-Aktiengesellschaft die von E. Dominik 1887 gegründete und anfangs unter der Firma Berliner Verlags-Comptoir A.-G. ausgelieferte »Moderne Kunst in Meisterholzschnitten«. Wie er diese Zeitschrift zu ungeahnter Blüte gebracht hat, ist bekannt, von 1357 Abonnenten im Jahre 1888 stieg die Zahl im 11. Jahrgange auf 102000. 1891 erfolgte die Begründung der Schwesterfirma Bong, Dominik & Co., in welche sein langjähriger Mitarbeiter Emil Rupprecht als Teilhaber eintrat. Bereits im Mai gleichen Jahres schied Dominik aus und die Firma änderte sich in Deutsches Verlagshaus Bong & Co. Die stetige Ausdehnung des Geschäftes führte 1893 zur Gründung einer Filiale in Leipzig, zur Auslieferung aller Verlagsartikel der Firmen Rich. Bong und Deutsches Verlagshaus Bong & Co. Endlich erfolgte, um die Schwierigkeiten, die sich der Erwerbung der Reproduktionsrechte entgegenstellten, 1895 die Errichtung einer besonderen Kunstverlagsabteilung. Ein Jahr früher hatte er die 14tägige Zeitschrift »Für Alle Welt« ins Leben gerufen, die, den berechtigten Zeitforderungen entgegenkommend, hohen Rabatt für den Sortimenter bei gediegenstem Inhalte bot, bald mit in die erste Reihe der deutschen Journale aufrückte. Den Ueberblick über alle Neueinrichtungen innerhalb seiner Geschäftssphäre suchte er durch fortwährende Reisen in aller Herren Länder zu behalten, hier vortreffliche Gelegenheit findend, neue Verbindungen anzuknüpfen. Von weiteren Verlagswerken Bongs sind zu erwähnen Dincklage-Campe, Wie wir unser Eisern Kreuz erwarben; Kraemer, Deutsche Helden aus der Zeit Wilhelms des Großen; Dincklage-Campe, Liebe schöne Leutnantszeit; sowie Kraemer, das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild, in 60 Lieferungen erscheinend, von welchem Werke bereits 100000 Exemplare verkauft wurden und welches gleichzeitig in vier fremden Sprachen erscheint. In neuester Zeit wurden herausgegeben: Platen, Die Neue Heilmethode; und die humoristisch-satirische Bibliothek »Die Berliner Range«, deren Ansatz heute weit über ½ Million Exemplare innerhalb Jahresfrist beträgt. Quellen: Börsenblatt 1897; Fischers Mitteilungen, Leipzig 1897; Deutscher Buch- und Steindrucker, Berlin 1897. Zeno-org, Leinen, ca. 31,5 x 39,5, 37 Textseiten mit zahlreichen Bildern und Bildtafeln mit teils montierten Bildern

Details zum Artikel

Autor: anonym (ein Freund des Hauses)

Titel: Richard Bong 1872-1897

Verlagsname: Selbstverlag

Jahr: 1897

Sprache: Deutsch

oldthing-Nummer: 39054334
| Lagernummer: 321906

Versandantiquariat_Funke

Verkäuferbewertungen
96 % Positiv
224 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01279 Dresden
Sprache: deutsch

Mitglied-172101 am 27.02.2025
Mitglied-171572 am 28.01.2025
Mitglied-140829 am 10.01.2025

Alles sehr gut verlaufen, Bestellung, Lieferung, Qualität vom Produkt .

Mitglied-167069 am 19.08.2024

Rasche, transparente Abwicklung

Mitglied-166676 am 23.03.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-166039 am 04.02.2024
Mitglied-165644 am 29.12.2023
Mitglied-127315 am 29.12.2023
Mitglied-165404 am 09.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.