Brunet II, 1524. Schweiger II, 379. –
Erste Ausgabe dieser Textbearbeitung. – „Edition la meilleure qui a
paru jusqu’ ici“ (Brunet). – Aulus Gellius (um 125 – 170), römischer
Jurist, begann sein Sammel- und Exzerptenwerk während der „langen
Winternächte“ seines Studienaufenthalts in Athen. Zwanzig Bücher füllten
die Zettel, als er sich, wohl um das Jahr 170, zur Herausgabe
entschloß. Daß damals Publizierte ist nicht unversehrt geblieben: Buch 8
ging bis auf die Kapitelüberschriften verloren, und ebenso ist am
Anfang und Ende des Werks ein Stück abgebrochen. Auch wenn Augustin und
Erasmus sein Lob in höchsten Tönen singen, bleibt das Werk eine
disparate Sammlung von Notizen, Exzerpten und Zitaten aus allen
möglichen Büchern und Quellen, vom Verfasser allerdings in
unterhaltsamer Form zusammengebracht und vorgetragen. (Vgl. KNLL VI, 197
ff.). – „Das Werk… hat eine Menge von literarischen Fragmenten
gerettet; oft wird die Darstellung durch dialogische Inszenierung
belebt“ (Tusculum Lexikon). – Einband etwas angestaubt, vorderes Gelenk
oben eingerissen (ca. 4 cm), gutes Exemplar einer der schönsten Ausgaben
des berühmten Werks.
Vielen Dank !!
Gute Ware
alles bestens!