Gottfried Bammes: Der nackte Mensch Hand- und Lehrbuch der Anatomie für Künstler, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der ihr eigenen Aufgaben, Ziele und methodischen Probleme.

Ein Angebot in Bücher & Zeitschriften Kunst - 21.951 weitere Angebote in dieser Kategorie

Gottfried Bammes: Der nackte Mensch
 Hand- und Lehrbuch der Anatomie für Künstler, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der ihr eigenen Aufgaben, Ziele und methodischen Probleme.
Gottfried Bammes: Der nackte Mensch
 Hand- und Lehrbuch der Anatomie für Künstler, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der ihr eigenen Aufgaben, Ziele und methodischen Probleme.
Gottfried Bammes: Der nackte Mensch
 Hand- und Lehrbuch der Anatomie für Künstler, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der ihr eigenen Aufgaben, Ziele und methodischen Probleme.
Gottfried Bammes: Der nackte Mensch
 Hand- und Lehrbuch der Anatomie für Künstler, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der ihr eigenen Aufgaben, Ziele und methodischen Probleme.
BEENDET
Seitenaufrufe: 209

Beschreibung

Verlag der Kunst, Dresden, 1969, 386 Seiten mit 170 Zeichnungen des Verfassers, zahlreichen Beispielen von Meisterwerken der bildenden Kunst, 128 Modellaufnahmen und vielen Schülerarbeiten. Gebunden Leinen.

Noch immer ist im künstlerischen Naturstudium der nackte Mensch das erste und höchste Anliegen. Mit seinen Formen sich vertraut zu machen bedeutet, sich des Höchsten, was Natur hervorbrachte, innezuwerden. Keine Bezüge, keine Verhältnisse, keine Formeigenheiten, keine Gesetzlichkeiten und Regelhaftigkeiten, keine Bewegungen erscheinen uns so wohlbekannt und überraschen uns so heftig wie die unserer unverhüllten Leibesorganisation. Sie ist der Inbegriff unseres Natürlichsten und zugleich Intimsten, unseres äußeren wie inneren Daseins und Soseins. Weil sich unser eignes Körpergefühl, unsere seelischen und geistigen Schwingungen, unsere sozialen und ethischen Anschauungen beständig mit diesem Menschlichen und der sozialen Seite seines Wesens identifizieren wollen ‒ oder gar von ihm zurückgeworfen werden ‒, ist die Erkundung der menschlichen Gestalt mehr als nur ein Relikt der Renaissance. Sie ist dauernde menschliche Selbstbegegnung und monologische Selbstverständigung. Und die Künstleranatomie, die der Autor hiermit als Lehr- und Handbuch vom nackten Menschen vorlegt, ist weit mehr als nur eine Knochen- und Muskelanatomie, die sich in etwa zur Aufgabe gemacht hat, einen sachlichen Bestand, menschliches Dasein einfach zu wiederholen oder zu bestätigen. Sie geht an den Gründen der Verwirklichung des Daseins durch das Sosein, d. h. an den Wechselbeziehungen zwischen dem Was und dem Wie, zwischen Leistung und Form nicht vorüber. Gerade diese Verquickung macht die Künstleranatomie zu einer Lehre von den Formen. Wenn sie sich dadurch auch mit der Ästhetik berührt, so ist sie doch keine Kunstlehre. Der Autor begnügt sich nicht damit, die Naturwissenschaft anzurufen, um aus ihr Brauchbares, «Anwendbares», für den Künstler Nützliches herauszulösen. Wäre dies allein das Problem der Künstleranatomie, so könnten wir uns im wesentlichen mit dem bescheiden, was Leonardo und Vesal uns schenkten. Die Bemühungen des Verfassers gipfeln darin, das Unterscheidende und Einende wissenschaftlichen und künstlerischen Denkens zu klären, ihren polaren koexistenziellen Zusammenhang wieder einer dualistischen Denkweise zu entreißen ... - Künstleranatomie einst und heute - Die Proportionen des Menschen - Die statischen und dynamischen Grundlagen für die Haltung und Bewegung des Menschen - Die plastischen Bausteine des Körpers - Die unterste Extremität - Das Rumpfskelett - Die Rumpfmuskulatur - Die obere Extremität - Der Hals - Der Kopf.

Zustand

guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Schutzumschlag gering defekt - Seitenschnitt und Einbandränder teils etwas stockfleckig - Seiten sauber und ordentlich

Details zum Artikel

Autor: Gottfried Bammes

Titel: Der nackte Mensch
Hand- und Lehrbuch der Anatomie für Künstler, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der ihr eigenen Aufgaben, Ziele und methodischen Probleme

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Verlag der Kunst, Dresden

Jahr: 1969

Seitenanzahl: 386 Seiten mit 170 Zeichnungen des Verfassers, zahlreichen Beispielen von Meisterwerken der bildenden Kunst, 128 Modellaufnahmen und vielen Schülerarbeiten

Einband: Gebunden Leinen

Schutzumschlag: ja

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 29 cm x 21 cm

oldthing-Nummer: 44038409
| Lagernummer: 328961

Versandantiquariat_Funke

Verkäuferbewertungen
97 % Positiv
225 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-01279 Dresden
Sprache: deutsch

Mitglied-172101 am 27.03.2025
Mitglied-172101 am 27.02.2025
Mitglied-171572 am 28.01.2025
Mitglied-140829 am 10.01.2025

Alles sehr gut verlaufen, Bestellung, Lieferung, Qualität vom Produkt .

Mitglied-167069 am 19.08.2024

Rasche, transparente Abwicklung

Mitglied-166676 am 23.03.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-152903 am 29.02.2024
Mitglied-166039 am 04.02.2024
Mitglied-165644 am 29.12.2023
Mitglied-127315 am 29.12.2023
Mitglied-165404 am 09.12.2023

Sehr Gut Weiter so