Brieger 291. LKJ II, 5. Goed. VIII,
615, 57. Rümann, Illustr. Bücher 880. – Erste illustrierte Ausgabe. –
„Immermann empfindet seine Zeit als epigonal, zerissen und als Zeitalter
des Übergangs. In diesem Bezug steht auch das satirisch-parodistische
Kleinepos vom Tulifäntchen. Tulifäntchen, ein däumlingsgroßer Held, ist
Repräsentant der Restaurationszeit, der Zeit der großen Taten kleiner
Leute. Diese auch formal gelungene Parodie eines Großepos kann auch
unabhängig von ihrer satirischen Zielsetzung als komisches Kunstmärchen
gelesen werden. Als Kinderbuch erfreute sich die Ausgabe von 1861 großer
Beliebtheit, vor allem wegen der einfühlsamen, dramatisch-komischen
Illustrationen von Th. Hosemann“ (M. L. Linn in LKJ). – Umschlag und
Blattränder etwas angestaubt, Gelenke geringf. angeplatzt, gutes
Exemplar.
Gute Ware
alles bestens!