Bernhardt, Sarah (eig. Marie Henriette Rosine Bernardt, 1844-1923, franz. Schauspielerin). Orig.-Photographie. Belle-Île en mer um 1920. 16,5 x 12 cm., alt auf Karton (26,5 x 21,5 cm) montiert.
Schöne Aufnahme aus den letzten
Lebensjahren der wohl bedeutendsten Schauspielerin des 19. und
beginnenden 20. Jahrhunderts. Sarah Bernhardt präsentiert sich stolz
neben einer Kanone auf ihrem Sommerwohnsitz einer alten Festung auf der
Insel Belle-Île-en-mer vor der bretonischen Atlantikküste. – Bernhardt
„gilt als die berühmteste Darstellerin ihrer Zeit und war einer der
ersten Weltstars… Ein wesentlicher Teil ihrer künstlerischen Arbeit –
und Voraussetzung für ihren weltweiten Ruhm – waren ausgedehnte
Gastspielreisen. Mit ihrer eigenen Schauspieltruppe trat sie 1879 in
London auf. 1880 folgte eine halbjährige Tournee durch 51 Städte der
USA. 1881 gab sie Vorstellungen in Russland, Italien, Griechenland,
Ungarn, der Schweiz, Dänemark, Belgien und den Niederlanden. Englands
Königin Victoria und der russische Zar Alexander III. gehörten zu ihren
Bewunderern… Sie galt als eine exzentrische, oft überspannte und
launische Frau und hatte zahlreiche Liebhaber, darunter den Lebemann
Charles Haas, den Schauspieler Jean Mounet-Sully sowie den Maler und
Illustrator Gustave Doré. Bernhardt schuf sich durch ihre Exzentrik ein
öffentliches Image: Sie stieg in einer Montgolfière auf in den Himmel
über Frankreich und ließ Fotos verkaufen, auf denen zu sehen ist, wie
sie in einem Sarg liegt und ihre Rollen studiert oder schläft. Ihre
Wohnung beherbergte eine Menagerie heimischer und exotischer Tiere.
Neben Romanen und Lustspielen schrieb sie 1907 ihre Memoiren (Mein
Doppelleben). Damit inspirierte sie Marcel Proust, der in seinem Roman
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit die Figur der Schauspielerin La
Berma nach Sarah Bernhardt gestaltete und die Hauptfigur Swann nach
ihrem Liebhaber Charles Haas. Außer beim Schreiben zeigte sie auch in
der Malerei und Bildhauere
Gute Ware
alles bestens!