Taufregister 1860 , Pinkut und Kirchstein , Kirche Paaris 1940 , Ostpreussen !!!

Ein Angebot in Sammeln & Seltenes Papier- & Dokumente - 61.421 weitere Angebote in dieser Kategorie

Seitenaufrufe: 14

Beschreibung

Taufregister 1860 , Pinkut und Kirchstein , Kirche Paaris 1940 , Ostpreussen !!!

AZ1


Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Rastenburg > Paaris









Paaris (mitte unterhalb) auf der Karte KDR 100 Nr.104 Rössel um 1893 Maßstab von 1:100.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes








Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung


1.1 Allgemeine Information


2 Politische Einteilung

2.1 Ab 1945
2.2 Von 1818 bis 1945
2.3 Verwaltung

2.3.1 Standesamt Paaris

2.3.1.1 Einwohnerzahlen






3 Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

3.1 Evangelische Kirchen

3.1.1 Evangelische Kirchengemeinde Paaris

3.1.1.1 Schulorte




3.2 Katholische Kirchen

3.2.1 Katholisches Kirchspiel Rößel
3.2.2 Katholisches Kirchspiel Rastenburg
3.2.3 Katholisches Kirchspiel Korschen




4 Geschichte

4.1 Name
4.2 Ordensstaat bis 1525
4.3 Herzogtum Preußen (1525 -1701)
4.4 Königreich Preußen (1701 - 1918)


5 Genealogische und historische Quellen

5.1 Genealogische Quellen

5.1.1 Adressbücher


5.2 Historische Quellen


6 Bibliografie

6.1 Genealogische Bibliografie
6.2 Historische Bibliografie

6.2.1 In der Digitalen Bibliothek




7 Archive und Bibliotheken

7.1 Archive
7.2 Bibliotheken


8 Verschiedenes

8.1 Karten
8.2 Heimat- und Volkskunde


9 Weblinks

9.1 Offizielle Webseiten
9.2 Offizielle Webseiten
9.3 Genealogische Webseiten


10 Zufallsfunde
11 Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
12 Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
13 Fußnoten







Einleitung

Allgemeine Information
Paaris war eine Gemeinde im Landkreis Rastenburg.

Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Parys.[1]

Zur Gemeinde Paaris gehörten folgende Dörfer und Wohnplätze [2]:


Bahnhof Paaris | Paarishof



Politische Einteilung

Ab 1945

Parys gehört zur Sołectwo Parys. Zur Sołectwo Parys gehören folgende Orte: Glitajny, Góra, Kałmy, Parys, Pomnik, Wiklewo und Wiklewko.

Die Sołectwo Parys gehört zur Gemeinde Korschen (polnisch: Gmina Korsze) im Landkreis Rastenburg(polnisch: Powiat kętrzyński) in der Provinz Ermland-Masuren

(polnisch:Województwo warmińsko-mazurskie). Parys hat 179 Einwohner. [3] [4]
Zur Landgemeinde Korschen (polnisch: Gmina Korsze) gehören folgende Schulzenämter: Babieniec, Błogoszewo, Bykowo, Dłużec Wielki, Garbno, Gudniki,

Gudziki, Kałwągi, Karszewo, Kraskowo, Łankiejmy, Parys, Piaskowiec, Płutniki, Podlechy, Prosna, Saduny, Sajna Wielka, Sątoczno, Suśnik und Tołkiny. [3]



Von 1818 bis 1945





Regierungsbezirk Königsberg mit Kreisen um 1922

Die neue Kreiseinteilung wurde durch die Verfügung vom 3. Januar 1818 bekannt gemacht. Daraufhin wurde am 1. Februar 1818 der Kreis Rastenburg gegründet. Zum Kreis Rastenburg gehörten die Kirchspiele Barten, Drengfurt, Gross-Wolfsdorf, Langheim, Gudnicken,Paaris, Schönfliess und Filiale Tolksdorf, Lamgarben, Beislack, Rastenburg mit einer deutschen und einer polnischen Kirche, Schwarzstein, Wenden, Leuneburg, Döhnhofstädt und Heilige-Linde (katholisch).
Der Kreis Rastenburg gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Königgsberg. [5]
Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874,

wurde am 30.4.1874 der Amtsbezirk Nr. 11 Paaris im Landkreis Rastenburg gegründet. Zum Amtsbezirk Paaris gehörte die Landgemeinde Paaris.[6] [7] [8]







Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum 1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate der Kirchenbücher angelegt und den staatlichen Behörden (Gerichten) übergeben. Da es aus Kostengründen nur in den Städten hauptamtliche Standesbeamte gab, war diese Arbeit in den Gemeinden ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte, sie erhielten nur einen Ehrensold. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Laufe der Zeit wurden Standesämter aufgelöst oder neu gegründet. [9] [10] [11]








Der Amtsbezirk Paaris ein eignes Standesamt. Die Landgemeinde Paaris gehörte zum Standesamt Paaris. [12] [13] [2]


Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Paaris in Gemeinde umbenannt. [7]
Der Amtsbezirk Paaris bestand bis 1945. [7]



Verwaltung

Standesamt Paaris

Paaris gehörte zum Standesamt Paaris.
Das Standesamt Paaris wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand 1945.
Zum Standesamt Paaris gehörten folgende Orte : Paaris, und .... [12]
Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Paaris



Einwohnerzahlen





1820 [14]
1885 [12]
1905 [13]
1910 [15]
1933 [16]
1939 [16]


288
492
539
494
450
459





Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelische Kirchengemeinde Paaris

Paaris gehörte zum evangelischen Kirchspiel Paaris.
Zum Kirchspiel Paaris gehörten folgende Orte : Paaris, und .... [13]
Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Paaris



Schulorte

Schulorte im Kirchspiel um 1890: Paaris, Seligenfeld und Groß Winkeldorf [17]



Katholische Kirchen

Paaris gehörte durch das Einpfaarungs-Dekret vom 14.4.1860 zum Kirchspiel Rössel.
14.4.1860, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1860, No.33, Verordnung No.200



Einpfarrungs-Dekret für mehre im Kreise Rastenburg belegene Ortschaften zur katholischen Pfarre in Rössel
In Gemäßheit der gesetzlichen Vorschrift des § 293. Thl. II Tit. 11 des Allg. L.-R., wonach einzelne Einwohner des Staats, welche weder zu einer Parochie gehören,
noch vom Pfarrzwange erimirt sind, eine Kirche ihrer Religionsparthei wählen müssen, zu welcher sie sich halten wollen, werden nach vorhergegangener Vernehmung der

betheiligten Interessenten, die katholischen Bewohner folgender Ortschaften:

1. Altendorf, Dorf und Vorwerk Babziens, 3. Collmen, 4. Cremitten, 5. Vorwerk und Waldhaus Dreyhöfen, 6. Eichenau, 7. Glaubitten, 8. Glittehnen, 9. Godocken,

10. Gut und Dorf Gudnick, 11. Dorf Henriettenhof zu adl. Wendehnen, 12. Vorwerk Henriettenhof zu adl. Tolksdorf, 13. Gut und Dorf Korschen, 14. Gut und Dorf Langheim,

15. Langwäldchen, 16. Mühlhufen, 17. Nohnkeim, 18. Paaris, 19. Dorf und Vorwerk Podlechen, 20. Sandenberg, 21. Scharkeim, 22. Dorf und Waldhaus Schönfließ,

23. Gut und Dorf Seeligenfeld, 24. Sprenglienen, 25. Gut und Waldhaus Tolksdorf, 26. Warnikeim, 27. Wendehnen, sämmtlich im Kreise Rastenburg,


zur benachbarten katholischen Pfarre in Rössel hiermit als Gäste eingepfarrt und hierüber nachstehende Bestimmungen getroffen:

1. Der katholische Pfarrer zu Rössel ......


Die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote [18]



Katholisches Kirchspiel Rößel

Paaris gehörte zum Kirchspiel Rößel, St. Peter und Paul (rk).
Zum katholischen Kirchspiel Rößel gehörten folgende Orte : Rößel, und ....
Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: Kirchbuchbestände Rößel
Zwischen 1885 und 1905 wurde Paaris zum Kirchspiel Rastenburg umgepfarrt. [12] [13]



Katholisches Kirchspiel Rastenburg

Paaris gehörte zum Kirchspiel Rastenburg, St. Katharina (rk).
Zum Kirchspiel Rastenburg gehörten folgende Orte : Rastenburg, und .... [13]
Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: katholische Kirchbuchbestände Rastenburg
Zwischen 1905 und 1931 wurde Paaris zum Kirchspiel Korschen umgepfarrt. [13] [2]



Katholisches Kirchspiel Korschen

Paaris gehörte zum Kirchspiel Korschen, Kreuzerhöhung (rk).
Zum Kirchspiel Korschen gehörten folgende Orte : Korschen, und .... [2]
Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: katholische Kirchbuchbestände Korschen



Geschichte





Prußische Stammesgebiete



Name

Paaris hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Paris [14]



Ordensstaat bis 1525

Herzogtum Preußen (1525 -1701)

Königreich Preußen (1701 - 1918)


1785: Paaris war ein königliches Dorf mit einer Kirche und 32 Feuerstellen. Es gehörte zum Domänen-Amt Rastenburg. Die geistliche Inspektion war Rastenburg. Der Patron und Gerichtsobere war der König. [19]
1820: Paris war ein königliches Dorf mit 38 Feuerstellen und 288 Seelen. Es gehörte zum königlichen Amt Rastenburg. Eingepfarrt war Paris im Kirchspiel Paris. [14]






Zustand

siehe Artikelbeschreibung
oldthing-Nummer: 46861808
| Lagernummer: 1153648109

pit2fast

Verkäuferbewertungen
98 % Positiv
631 Verkäufe
Gewerblicher Anbieter
Artikelstandort: DE-17192 Kargow
Sprache: deutsch
  • &

Mitglied-173347 am 04.04.2025

Guten Abend, vielen Dank für die rasche und verlässliche Lieferung! Ich freue mich über die Patentschriften. Die Geschichte Schindlers hat mich schon jeher fasziniert und nun zwei Patente in den Händen zu halten ist sehr schön. mfG Thomas Stefani

Mitglied-173252 am 31.03.2025
Mitglied-125487 am 27.03.2025
Mitglied-168034 am 23.03.2025
Mitglied-172480 am 03.03.2025

alles bestens, gerne wieder!

Mitglied-172136 am 18.02.2025
Mitglied-172097 am 17.02.2025

Herzlichen Dank. Gerne wieder.

Mitglied-171455 am 24.01.2025

Schnell und in sehr guten Zustand.

Mitglied-125480 am 13.01.2025

Die Bezeichnung "Personalkarte Wehrmacht" ist irreführend. Es handelt sich nicht um Karten, wie z.B. Karteikarten, sondern um Abdrucke von militärischen Werdegängen nebst Foto, die aus einem Buch z.T. schief herausgeschnitten worden sind. Dies ist an den aufgedruckten Seitenzahlen zu erkennen.

Mitglied-171126 am 11.01.2025

Super Verkäufer, immer wieder gerne.

Mitglied-170709 am 26.12.2024

Trotz der Feiertage und des Jahreswechsels hat der Verkäufer sehr schnell und in bester Qualität geliefert. Ein hervorragender Kontakt, danke!

Mitglied-170587 am 21.12.2024

Alles perfekt! Das Patent stammt von meinem Urgroßvater und hat dadurch für mich einen besonderen Wert. Ich bin dankbar es auf diese Weise erwerben zu können.