Dichterstein Offenhausen: Wir gedenken...; Festvorträge aus den Offenhausener Kulturtagen des achten Jahrzehnts; Herausgegeben vom Verein Dichterstein Offenhausen.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.
Dichterstein Offenhausen: Wir gedenken...; Festvorträge aus den Offenhausener Kulturtagen des achten Jahrzehnts; Herausgegeben vom Verein Dichterstein Offenhausen.
Seitenaufrufe: 3
oldthing-Nummer: 45009498
| Lagernummer: 73134

[Dichterstein Offenhausen / Offenhausen]; 1991, EA; 231, (1) S.; Format: 15x21.

Der rechtsextreme Kulturverein „Dichterstein Offenhausen“, 1963 vom rassistischen und antisemitischen Schriftsteller Joseph Hieß gegründet. Bei der Gründungsfeier übernahm Mirko Jelusich den Ehrenschutz. Der Verein hielt regelmäßig Treffen bei dem als „altdeutsche Weihestätte“ bezeichneten Denkmal „Dichtersteinanlage“ bei Offenhausen ab. Jährlich wurden im Rahmen einer Feierstunde Namensteine „zu Ehren deutscher Dichter“ in die Ringmauern eingelassen und Bäume gepflanzt. Die Verleihung des Joseph-Hieß-Gedächtnispreises und des Dichtersteinschildes gehörten ebenso zum Ritual. Der Dichtersteinschild wurde verliehen an: 1963 Fritz Stüber; 1964 Hans Giebisch; 1965 Otto Jungmair; 1966 Mirko Jelusich; 1967 Karl Springenschmid; 1968 Paula Grogger; 1969 Egon Geier (1904 – 1976); 1970 Hermann Noelle; 1971 Ernst Behrends (1891 – 1982); 1972 Elisabeth Kraus-Kassegg (1898 – 1989); 1973 Magdalene Stamm (1880 – 1981); 1974 Gerhard Schumann; 1975 Natalie Beer; 1976 Ernst von Dombrowski; 1977 Reinhard Pozorny; 1978 Ernst Frank; 1979 Martin Machule (1899 – 1981); 1980 Karl Götz; 1981 Karl Skala; 1982 Erich Kernmayr; 1983 Hans Heinz Dum (1906 – 1986); 1984 Hans Bahrs; 1985 Margareta Pschorn (1922 – 1987); 1986 Gudrun Embacher (1931 – 2001); 1987 Heinrich Zillich; 1988 Karl Emmert (1922 – 1995); 1989 Erich Lipok (*1909); 1990 Richard W. Eichler; 1991 Robert Hampel (*1916); 1992 Alexander Hoyer (*1914); 1993 Dorothea Wachter (*1912); 1994 Elisabeth Maurer (*1914); 1995 Marianne Wintersteiner (1920 – 2003); 1996 Josef Walter König (1923 – 2007); 1997 Karl Heinrich Tinti; 1998 Konrad Windisch (* 1932). An den alljährlichen Treffen nahmen bekannte Rechtsextremisten und Neonazis aus dem In- und Ausland wie Ewald Althans, Gerd Honsik, Sebastian Müllegger, Manfred Zierfuß teil. Enge Kontakte bestanden auch zur FPÖ, die durch parlamentarische Anfragen mehrfach versuchte, die Rechtmäßigkeit des behördlichen Vorgehens gegen den Verein Dichterstein Offenhausen in Abrede zu stellen. Der Verein wurde 1999 wegen NS.-Wiederbetätigung behördlich aufgelöst. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d : 2, original illustrierte farbige Leinenbroschur mit Deckel- + Rückentitel, mit Inhaltsverzeichnis + 1 Abbildung. Nur geringe leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, sehr ordentlich.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Dichterstein Offenhausen

Titel: Wir gedenken...; Festvorträge aus den Offenhausener Kulturtagen des achten Jahrzehnts; Herausgegeben vom Verein Dichterstein Offenhausen;

Verlagsort: [Dichterstein Offenhausen / Offenhausen]; 1991

Bemerkung: Der rechtsextreme Kulturverein „Dichterstein Offenhausen“, 1963 vom rassistischen und antisemitischen Schriftsteller Joseph Hieß gegründet. Bei der Gründungsfeier übernahm Mirko Jelusich den Ehrenschutz. Der Verein hielt regelmäßig Treffen bei dem als „altdeutsche Weihestätte“ bezeichneten Denkmal „Dichtersteinanlage“ bei Offenhausen ab. Jährlich wurden im Rahmen einer Feierstunde Namensteine „zu Ehren deutscher Dichter“ in die Ringmauern eingelassen und Bäume gepflanzt. Die Verleihung des Joseph-Hieß-Gedächtnispreises und des Dichtersteinschildes gehörten ebenso zum Ritual. Der Dichtersteinschild wurde verliehen an: 1963 Fritz Stüber; 1964 Hans Giebisch; 1965 Otto Jungmair; 1966 Mirko Jelusich; 1967 Karl Springenschmid; 1968 Paula Grogger; 1969 Egon Geier (1904 – 1976); 1970 Hermann Noelle; 1971 Ernst Behrends (1891 – 1982); 1972 Elisabeth Kraus-Kassegg (1898 – 1989); 1973 Magdalene Stamm (1880 – 1981); 1974 Gerhard Schumann; 1975 Natalie Beer; 1976 Ernst von Dombrowski; 1977 Reinhard Pozorny; 1978 Ernst Frank; 1979 Martin Machule (1899 – 1981); 1980 Karl Götz; 1981 Karl Skala; 1982 Erich Kernmayr; 1983 Hans Heinz Dum (1906 – 1986); 1984 Hans Bahrs; 1985 Margareta Pschorn (1922 – 1987); 1986 Gudrun Embacher (1931 – 2001); 1987 Heinrich Zillich; 1988 Karl Emmert (1922 – 1995); 1989 Erich Lipok (*1909); 1990 Richard W. Eichler; 1991 Robert Hampel (*1916); 1992 Alexander Hoyer (*1914); 1993 Dorothea Wachter (*1912); 1994 Elisabeth Maurer (*1914); 1995 Marianne Wintersteiner (1920 – 2003); 1996 Josef Walter König (1923 – 2007); 1997 Karl Heinrich Tinti; 1998 Konrad Windisch (* 1932). An den alljährlichen Treffen nahmen bekannte Rechtsextremisten und Neonazis aus dem In- und Ausland wie Ewald Althans, Gerd Honsik, Sebastian Müllegger, Manfred Zierfuß teil. Enge Kontakte bestanden auch zur FPÖ, die durch parlamentarische Anfragen mehrfach versuchte, die Rechtmäßigkeit des behördlichen Vorgehens gegen den Verein Dichterstein Offenhausen in Abrede zu stellen. Der Verein wurde 1999 wegen NS.-Wiederbetätigung behördlich aufgelöst. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d : 2, original illustrierte farbige Leinenbroschur mit Deckel- + Rückentitel, mit Inhaltsverzeichnis + 1 Abbildung. Nur geringe leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, sehr ordentlich

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Literatur - Literaturgeschichte

Aktuelle Bewertungen

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.