Liebel, Willy (Hrg.): Fünf Jahre Stadt der Reichsparteitage Nürnberg; Ein Bericht über die nationalsozialistische Aufbauarbeit in der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg; Herausgegeben von Oberbürgermeister Willy Liebel.

Liebel, Willy (Hrg.): Fünf Jahre Stadt der Reichsparteitage Nürnberg; Ein Bericht über die nationalsozialistische  Aufbauarbeit in der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg; Herausgegeben von Oberbürgermeister Willy Liebel.
Seitenaufrufe: 2
oldthing-Nummer: 40767921
| Lagernummer: 65617

Ausführung: Graphische Kunstanstalt und Druckerei Karl Ulrich & Co. / Nürnberg; 1938, EA; 169 S.; Format: 25x21 quer.

Friedrich Wilhelm Liebel, (* 31. August 1897 in Nürnberg; † 20. April 1945 ebenda), deutscher Politiker (NSDAP.), vom 16. März 1933 bis 20. April 1945 Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, 5. November 1925 NSDAP. (Mitgliedsnummer 23.091), 27. März 1926 wieder aus, im Oktober 1928 wieder ein, SA-Obergruppenführer. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Willy Liebel: Geleitwort (mit Faksimile-Unterschrift); Inhaltsübersicht; Das Erbe der Systemzeit (Verhetzung der Bevölkerung – Die furchtbaren Folgen der Arbeitslosigkeit – Niedergang der Wirtschaft – Hoffnungslose Finanzlage – Not und Unglück); Die nationalsozialistische Revolution in Nürnberg (Der 9. März 1933 in Nürnberg – Die Hakenkreuzfahne am Rathaus – Neuordnung der Stadtverwaltung); Im Zeichen der Parteitage (Gewaltige Aufgaben – Die Reichsparteitage der NSDAP. - “Stadt der Reichsparteitage” - Die Reichsparteitagsbauten); Gesundung der Finanzen (Beseitigung der Fehlbeträge – Erhöhte Steuereinnahmen – Rückgang der Wohlfahrtslasten – Vermehrte Spartätigkei); Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit (Der Anteil der Stadtverwaltung – Anerkennung besonderer Leistungen – Die Pflicht zur Arbeit); Der wirtschaftliche Aufstieg (Erhöhter Lebensstandart der Bevölkerung – Gewaltige Zunahme der Kraftfahrzeuge – Steigender Straßenbahnverkehr – Nürnberg ein Zentrum des Luftverkehrs – Zunahme des Eisenbahnverkehrs – Erhöhter Postverkehr – Wiederbelebung der Nürnberger Industrie – Förderung der Lehrlingsausbildung – Reichsberufswettkampf – Rückgang der Konkurse und Vergleichsverfahren – Erhöhte Leistung der Städtischen Werke – Erhaltung des Volksvermögens – Das Ernährungshilfswerk – Gewaltige Zunahme des Fremdenverkehrs – Die Rhein-Main-Donau-Großschiffahrtstraße); Ausbau der Stadt Nürnberg (Neue Siedlungen – Förderung des Wohnungsbaues – Schulhausneubauten – Erneuerung der Altstadt – Instandsetzung der Stadtmauer und Ringstraßenverbreiterung – Neue Brücken und Straßen – Erweiterung des Kanalnetzes – Grünanlagen und Gärten); Kulturelle Aufbauarbeit (Nationalsozialistisches Schulungwesen – Schullandheime – Jugendherbergen – Heimbeschaffung für die HJ. - Umgestaltung des Opernhauses – Steigender Theaterbesuch – Das Konzertwesen – Förderung der Musik – Erhöhter Filmbesuch – Zunahme der Rundfunkhörer – Stadtbibliothek und Stadtarchiv – Besuch der Sehenswürdigkeiten – Kulturelle Veranstaltungen - “Der Christkindlesmarkt” - Die Nürnberger Stadtwappen); Leibesübung und Sport (Das Städtische Sportamt – Schaffung von Sportanlagen – Unterstützung begabter Sportler – Deutsche Kampfspiele 1934 – Nürnberger Olympiateilnehmer – Der 1. F.C.N. deutscher Fußballmeister – Sportfeste der städtischen Gefolgschaft – Die NS.-Kampfspiele); Wachsende Volksgemeinschaft (Kundgebung der Volksgemeinschaft – KdF. In Nürnberg - “Schönheit der Arbeit! - Rückgang der Kriminalität – Weniger Fürsorgeerziehung – Nationalsozialistische Fürsorge – Ausbau der Gesundheitspflege – 4 664 Ehestandsdarlehen beantragt – Zunahme der Eheschließungen – Mutterberatung – Rückgang der Säuglingssterblichkeit – Steigende Geburtenzahlen); - - - Text und Gestaltung: Statistisches Amt der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg; Zeichnungen: Städtisches Hochbauamt I; - - - Z u s t a n d: 2-, original beiges Grob-Leinen mit goldenem Wappen + Deckeltitel, mit zahlreichen Abbildungen, Zeihnungen + roten Karten-Skizzen, schwarz-rot-Druck, Kunstdruckpapier. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas stockfleckig, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Liebel, Willy (Hrg.)

Titel: Fünf Jahre Stadt der Reichsparteitage Nürnberg; Ein Bericht über die nationalsozialistische Aufbauarbeit in der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg; Herausgegeben von Oberbürgermeister Willy Liebel;

Verlagsort: Ausführung: Graphische Kunstanstalt und Druckerei Karl Ulrich & Co. / Nürnberg; 1938

Seitenanzahl: EA; 169 S.; Format: 25x21 quer

Bemerkung: Friedrich Wilhelm Liebel, (* 31. August 1897 in Nürnberg; † 20. April 1945 ebenda), deutscher Politiker (NSDAP.), vom 16. März 1933 bis 20. April 1945 Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, 5. November 1925 NSDAP. (Mitgliedsnummer 23.091), 27. März 1926 wieder aus, im Oktober 1928 wieder ein, SA-Obergruppenführer. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Willy Liebel: Geleitwort (mit Faksimile-Unterschrift); Inhaltsübersicht; Das Erbe der Systemzeit (Verhetzung der Bevölkerung – Die furchtbaren Folgen der Arbeitslosigkeit – Niedergang der Wirtschaft – Hoffnungslose Finanzlage – Not und Unglück); Die nationalsozialistische Revolution in Nürnberg (Der 9. März 1933 in Nürnberg – Die Hakenkreuzfahne am Rathaus – Neuordnung der Stadtverwaltung); Im Zeichen der Parteitage (Gewaltige Aufgaben – Die Reichsparteitage der NSDAP. - “Stadt der Reichsparteitage” - Die Reichsparteitagsbauten); Gesundung der Finanzen (Beseitigung der Fehlbeträge – Erhöhte Steuereinnahmen – Rückgang der Wohlfahrtslasten – Vermehrte Spartätigkei); Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit (Der Anteil der Stadtverwaltung – Anerkennung besonderer Leistungen – Die Pflicht zur Arbeit); Der wirtschaftliche Aufstieg (Erhöhter Lebensstandart der Bevölkerung – Gewaltige Zunahme der Kraftfahrzeuge – Steigender Straßenbahnverkehr – Nürnberg ein Zentrum des Luftverkehrs – Zunahme des Eisenbahnverkehrs – Erhöhter Postverkehr – Wiederbelebung der Nürnberger Industrie – Förderung der Lehrlingsausbildung – Reichsberufswettkampf – Rückgang der Konkurse und Vergleichsverfahren – Erhöhte Leistung der Städtischen Werke – Erhaltung des Volksvermögens – Das Ernährungshilfswerk – Gewaltige Zunahme des Fremdenverkehrs – Die Rhein-Main-Donau-Großschiffahrtstraße); Ausbau der Stadt Nürnberg (Neue Siedlungen – Förderung des Wohnungsbaues – Schulhausneubauten – Erneuerung der Altstadt – Instandsetzung der Stadtmauer und Ringstraßenverbreiterung – Neue Brücken und Straßen – Erweiterung des Kanalnetzes – Grünanlagen und Gärten); Kulturelle Aufbauarbeit (Nationalsozialistisches Schulungwesen – Schullandheime – Jugendherbergen – Heimbeschaffung für die HJ. - Umgestaltung des Opernhauses – Steigender Theaterbesuch – Das Konzertwesen – Förderung der Musik – Erhöhter Filmbesuch – Zunahme der Rundfunkhörer – Stadtbibliothek und Stadtarchiv – Besuch der Sehenswürdigkeiten – Kulturelle Veranstaltungen - “Der Christkindlesmarkt” - Die Nürnberger Stadtwappen); Leibesübung und Sport (Das Städtische Sportamt – Schaffung von Sportanlagen – Unterstützung begabter Sportler – Deutsche Kampfspiele 1934 – Nürnberger Olympiateilnehmer – Der 1. F.C.N. deutscher Fußballmeister – Sportfeste der städtischen Gefolgschaft – Die NS.-Kampfspiele); Wachsende Volksgemeinschaft (Kundgebung der Volksgemeinschaft – KdF. In Nürnberg - “Schönheit der Arbeit! - Rückgang der Kriminalität – Weniger Fürsorgeerziehung – Nationalsozialistische Fürsorge – Ausbau der Gesundheitspflege – 4 664 Ehestandsdarlehen beantragt – Zunahme der Eheschließungen – Mutterberatung – Rückgang der Säuglingssterblichkeit – Steigende Geburtenzahlen); - - - Text und Gestaltung: Statistisches Amt der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg; Zeichnungen: Städtisches Hochbauamt I; - - - Z u s t a n d: 2-, original beiges Grob-Leinen mit goldenem Wappen + Deckeltitel, mit zahlreichen Abbildungen, Zeihnungen + roten Karten-Skizzen, schwarz-rot-Druck, Kunstdruckpapier. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas stockfleckig, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Orts- und Landeskunde

Aktuelle Bewertungen

Danke, alles bestens gelaufen. Leider konnte ich mich noch nicht melden, da ivh zwischenzeitlich eine kleine Augen-OP hatte. Sorry. Schönes Osterfest und liebe Grüße.

Mitglied-139713 am 10.03.2024

Mitglied-163243 am 30.07.2023

Perfekter Kauf und Versand.Gern wieder Ihr Kunde--ALLES ZU MEINER VOLLSTEN ZUFRIEDENHEIT!

giustino030 am 28.02.2023

Sehr verlässlicher Versand!

Mitglied-155206 am 08.06.2022
Unterstütze unabhängige Händler und kaufe historische Antiquitäten und gebrauchte Einzelstücke auf oldthing.
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.