Meßgeräte für gebirgsmechanische Untersuchungen unter Tage Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Bergbau, Hüttenwesen und Montangeologie, Jahrgang 1967, Nr. 3.

Seitenaufrufe: 7
oldthing-Nummer: 39053379
| Lagernummer: 303988

Akademie-Verlag, Berlin, 1968, lose-Blatt-Sammlung im Original Ordner (ca. 300 Seiten und Tafeln - ein Teil liegt lose in einer Flügelmappe bei, da für diese Seiten kein Platz mehr war in den Halterungen). Loseblattsammlung.

in deutscher + englischer + französischer + russischer Sprache "Innerhalb der Bergbauwissenschaften hat sich die Gebirgsmechanik zu einem Wissenszweig entwickelt, der heute eine grundlegende Voraussetzung für einen sicheren und erfolgreichen Abbaubetrieb ist. Darüber hinaus hat die Gebirgsdruckwissenschaft wesentlichen Einfluß auf verwandte Gebiete, wie den Tunnel- und Talsperrenbau. Mit ihrer Bedeutung wuchs aber auch die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit. Im Internationalen Büro für Gebirgsmechanik bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin haben sich führende Vertreter der Gebirgsmechanik zusammengefunden, die diesem Gedanken Leben und Inhalt gaben. In den vier Arbeitsgruppen: - ,,Begriffsbestimmungen" (I), - ,,Gerätetechnik für Untertagemessungen" (II), - ,,Festigkeitsuntersuchungen" (III) und - ,,Analytische Gebirgsmechanik" (IV) des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik bietet sich die Gelegenheit, spezielle Probleme in engerem Kreise zu behandeln, während auf den jährlich stattfindenden Ländertreffen Generalthemen eine eingehende Behandlung erfahren. 1961 erstattete die Arbeitsgruppe II ,,Gerätetechnik für Untertagemessungen" ihren ersten Bericht vor den Teilnehmern des 3. Ländertreffens des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik. Dabei wurde die Anregung gegeben, eine Inventur der vorhandenen Meßgeräte und Meßmethoden vorzunehmen. Dieser Vorschlag War nicht zuletzt aus der Tatsache entstanden, daß in verschiedenen Ländern zur Messung von gleichen Erscheinungen unterschiedliche Meßgeräte verwendet werden, bei der Veröffentlichung der Meßergebnisse aber selten ein Hinweis auf die Eigenarten der verwendeten Meßgeräte erfolgt. Damit müssen sich zwangsläufig Schwierigkeiten bei der Deutung der Meßergebnisse einstellen. Um dieser Schwierigkeiten Herr zu werden, setzte sich die Arbeitsgruppe II ,,Gerätetechnik für Untertagemessungen" des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik u. a. das Ziel, eine systematische Sammlung und Sichtung der für gebirgsmechanische Untertagemessungen eingesetzten Meßgeräte vorzunehmen und die Ergebnisse dieser Arbeit ? getreu den Richtlinien des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik bei der Deutschen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin ? nicht nur den Mitgliedern und Mitarbeitern des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik und seiner Arbeitsgruppen zugänglich zu machen, sondern allen Geo-Wissenschaftlern. Mit der vorliegenden Veröffentlichung legt die Arbeitsgruppe II das Ergebnis ihrer Arbeit vor. Es wäre vermessen, die Erwartung zu hegen, daß dieser Katalog alle Geräte enthielte, die in der gebirgsmechanischen Forschung und Praxis eingesetzt sind. So ist die Sammlung von vornherein Geräten vorbehalten gewesen, die unter Tage verwendet werden. Weiterhin mußte die Sammlung auf Geräte beschränkt bleiben, die in längeren Meßreihen ihre grundsätzliche Eignung für solche schwierigen Einsatzverhältnisse nachgewiesen haben, wie sie anerkanntermaßen unter Tage herrschen. Und schließlich muß auch darauf hingewiesen werden, daß trotz der intensiven Bemühungen der Arbeitsgruppe manche Institute und Einrichtungen, die Meßgeräte für gebirgsmechanische Untersuchungen unter Tage entwickelt oder gebaut haben, nicht bereit waren, ihre Unterlagen für eine Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. So muß dieser Katalog naturgemäß Lücken aufweisen. Trotz dieser erwähnten Einschränkungen sind wir sicher, daß dieser Meßgerätekatalog ein wertvolles Arbeitsmittel in der Hand von Bergleuten, Markscheidern, Gebirgs?, Fels- und Bodenmechanikern sein wird. Sie werden in vielen Fällen bei der Auswahl von Meßgeräten für besondere Meßzwecke von vornherein eine klare Entscheidung über das dafür zweckmäßigste Gerät treffen können ..." - Spannungsmessungen - Entspannungsmethoden - Vergleichsmethoden - Belastungsmessungen - Gebirgsreaktion - Ausbaureaktion - Verformungsmessungen - Bohrlochverformungen - Oberflächenverformungen - Verschiebungsmessungen - Lineare Messungen - Winkelmessungen - Schwingungsmessungen - Messungen von Gesteinskonstanten - Andere Messungen - Hilfsgeräte.

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren

Details zum Artikel

Herausgeber: Internationales Büro für Gebirgsmechanik bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Leitung Prof. Dr. Dr. G. Bilkenroth

Titel: Meßgeräte für gebirgsmechanische Untersuchungen unter Tage
Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Bergbau, Hüttenwesen und Montangeologie, Jahrgang 1967, Nr. 3

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Akademie-Verlag, Berlin

Jahr: 1968

Seitenanzahl: lose-Blatt-Sammlung im Original Ordner (ca. 300 Seiten und Tafeln - ein Teil liegt lose in einer Flügelmappe bei, da für diese Seiten kein Platz mehr war in den Halterungen)

Einband: Loseblattsammlung

Bemerkung: in deutscher + englischer + französischer + russischer Sprache "Innerhalb der Bergbauwissenschaften hat sich die Gebirgsmechanik zu einem Wissenszweig entwickelt, der heute eine grundlegende Voraussetzung für einen sicheren und erfolgreichen Abbaubetrieb ist. Darüber hinaus hat die Gebirgsdruckwissenschaft wesentlichen Einfluß auf verwandte Gebiete, wie den Tunnel- und Talsperrenbau. Mit ihrer Bedeutung wuchs aber auch die Notwendigkeit der internationalen Zusammenarbeit. Im Internationalen Büro für Gebirgsmechanik bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin haben sich führende Vertreter der Gebirgsmechanik zusammengefunden, die diesem Gedanken Leben und Inhalt gaben. In den vier Arbeitsgruppen: - ,,Begriffsbestimmungen" (I), - ,,Gerätetechnik für Untertagemessungen" (II), - ,,Festigkeitsuntersuchungen" (III) und - ,,Analytische Gebirgsmechanik" (IV) des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik bietet sich die Gelegenheit, spezielle Probleme in engerem Kreise zu behandeln, während auf den jährlich stattfindenden Ländertreffen Generalthemen eine eingehende Behandlung erfahren. 1961 erstattete die Arbeitsgruppe II ,,Gerätetechnik für Untertagemessungen" ihren ersten Bericht vor den Teilnehmern des 3. Ländertreffens des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik. Dabei wurde die Anregung gegeben, eine Inventur der vorhandenen Meßgeräte und Meßmethoden vorzunehmen. Dieser Vorschlag War nicht zuletzt aus der Tatsache entstanden, daß in verschiedenen Ländern zur Messung von gleichen Erscheinungen unterschiedliche Meßgeräte verwendet werden, bei der Veröffentlichung der Meßergebnisse aber selten ein Hinweis auf die Eigenarten der verwendeten Meßgeräte erfolgt. Damit müssen sich zwangsläufig Schwierigkeiten bei der Deutung der Meßergebnisse einstellen. Um dieser Schwierigkeiten Herr zu werden, setzte sich die Arbeitsgruppe II ,,Gerätetechnik für Untertagemessungen" des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik u. a. das Ziel, eine systematische Sammlung und Sichtung der für gebirgsmechanische Untertagemessungen eingesetzten Meßgeräte vorzunehmen und die Ergebnisse dieser Arbeit ? getreu den Richtlinien des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik bei der Deutschen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin ? nicht nur den Mitgliedern und Mitarbeitern des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik und seiner Arbeitsgruppen zugänglich zu machen, sondern allen Geo-Wissenschaftlern. Mit der vorliegenden Veröffentlichung legt die Arbeitsgruppe II das Ergebnis ihrer Arbeit vor. Es wäre vermessen, die Erwartung zu hegen, daß dieser Katalog alle Geräte enthielte, die in der gebirgsmechanischen Forschung und Praxis eingesetzt sind. So ist die Sammlung von vornherein Geräten vorbehalten gewesen, die unter Tage verwendet werden. Weiterhin mußte die Sammlung auf Geräte beschränkt bleiben, die in längeren Meßreihen ihre grundsätzliche Eignung für solche schwierigen Einsatzverhältnisse nachgewiesen haben, wie sie anerkanntermaßen unter Tage herrschen. Und schließlich muß auch darauf hingewiesen werden, daß trotz der intensiven Bemühungen der Arbeitsgruppe manche Institute und Einrichtungen, die Meßgeräte für gebirgsmechanische Untersuchungen unter Tage entwickelt oder gebaut haben, nicht bereit waren, ihre Unterlagen für eine Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. So muß dieser Katalog naturgemäß Lücken aufweisen. Trotz dieser erwähnten Einschränkungen sind wir sicher, daß dieser Meßgerätekatalog ein wertvolles Arbeitsmittel in der Hand von Bergleuten, Markscheidern, Gebirgs?, Fels- und Bodenmechanikern sein wird. Sie werden in vielen Fällen bei der Auswahl von Meßgeräten für besondere Meßzwecke von vornherein eine klare Entscheidung über das dafür zweckmäßigste Gerät treffen können ..." - Spannungsmessungen - Entspannungsmethoden - Vergleichsmethoden - Belastungsmessungen - Gebirgsreaktion - Ausbaureaktion - Verformungsmessungen - Bohrlochverformungen - Oberflächenverformungen - Verschiebungsmessungen - Lineare Messungen - Winkelmessungen - Schwingungsmessungen - Messungen von Gesteinskonstanten - Andere Messungen - Hilfsgeräte

Produktart: Mappenwerk

Sprache: Deutsch

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.