One Thousand Books, Manuscripts, and Collections Relating to Arabia and the Middle East Catalogue 16.

Seitenaufrufe: 5
oldthing-Nummer: 39050318
| Lagernummer: 318806

Inlibris, Gilhofer Nfg. GmbH, Wien, 2014, 541 Seiten mit zahlreichen Bildern. Gebunden Leinen.

eines einer limitierten Ausgabe von 1000 Exemplaren Rezension in: Aus dem Antiquariat (AdA) NF 12 (2014) 5, S. 233-234, Dr. Torsten Sander:"Ex oriente lux: 1.000 arabische Bücher aus WienFolio – 3.700 Gramm – dunkelgrüner, goldgeprägter Leineneinband – 250 Euro Schutzgebühr. Das sind die Eckdaten eines der außergewöhnlichsten Antiquariatskataloge der letzten Jahre, den das Wiener Antiquariat Inlibris, Gilhofer Nfg. im Mai 2014 als Katalog 16 vorlegte: One Thousand Books, Manuscripts, and Collections Relating to Arabia and the Middle East. Der von Christopher Frey bearbeitete englischsprachige Band besticht bereits beim ersten Durchblättern durch seine großzügige farbige Bebilderung der in Rot-Schwarz und jeweils sehr ausführlich gehaltenen Titelaufnahmen. Zur Ästhetik des gewichtigen Werkes trägt das gewählte Kunstdruckpapier wesentlich bei. Die Auflage beträgt 1.000 Exemplare, wovon rund drei Monate nach Erscheinen etwa die Hälfte versandt oder auf Messen ausgegeben worden ist, wie die Firma Inlibris auf Nachfrage mitteilt. In der Hauptsache versammelt der Katalog 919 hochkarätige Stücke in neun Abteilungen. Das inhaltliche Spektrum reicht hier von Reiseberichten und Werken zur historischen Geographie über Titel zu Geschichte und Religion, islamischer Kunst und Architektur sowie frühen arabischen Drucken, Karten, Atlanten und Fotografien bis zu Autographen und Manuskripten. Ergänzt wird das in diesem Umfang sicher einmalige Angebot an Orientalia durch 81 unter der Überschrift „Important Items of General Interest“ angezeigte, nicht zum eigentlichen Themengebiet des Katalogs zugehörige Bücher und Autographen. Stellvertretend genannt für das thematisch breite und ebenfalls durchweg hochpreisige Angebot dieser Abteilung seien ein ehemals zur Fürstenberg-Bibliothek Donaueschingen gehöriges Exemplar der Erstausgabe von Heinrich Kramers Hexenhammer (Speyer vor 1487; Nr. 946; 175.000 Euro), ein signiertes Typoskript von Franz Kafkas Erzählung „Ein Traum“ (Prag 1916; Nr. 952; 125.000 Euro), eine Autogrammkarte des Teufelsgeigers Niccolo Paganini mit zwei montierten Saiten seiner Violine (Nr. 976; 28.000 Euro) sowie ein für 2,5 Millionen Euro angebotenes Brüsseler Notizbuch von Karl Marx (Nr. 963), welches die teuerste Position des Katalogs ist. Die Preise der überwiegend im vier- bis fünfstelligen Bereich taxierten Stücke sind einer beigelegten Liste (Preise in Euro) zu entnehmen. Sie ist gegenwärtig auf den Stand vom Mai 2014 datiert und verzeichnet bereits bei Erscheinen einige Titel, die verkauft sind beziehungsweise deren Preis auf Anfrage mitgeteilt wird. Auf ein Vorwort oder vergleichsweise Erläuterungen zur Zusammenstellung des imposanten Angebots wurde verzichtet. Lediglich in den Titelaufnahmen werden Angaben zur Provenienz gemacht. Ein am Ende beigefügtes Verzeichnis fasst diese nochmals zusammen. Zu den mehrfach Genannten zählen hier unter anderem die Herzöge von Luynes, Herzog Maximilian Joseph in Bayern, Kurt Lindner sowie mit 54 Titeln insbesondere der Schweizer Bibliophile Herry W. Schaefer. Ein ausführliches Register hilft bei der Erschließung aller Titel nach Namen, Orten oder Sachgebieten. Da die Titelaufnahmen den unikalen Charakter wie auch die druck- oder geistesgeschichtliche Besonderheit jedes Stücks prägnant und überzeugend zu betonen wissen, fällt es schwer, einzelne Titel besonders zu würdigen. Mit einer Aufzählung allein würde man diesem Antiquariatskatalog nicht gerecht. Er ist vielmehr die gelungene Inszenierung einer in jüngerer Zeit in diesem Umfang nicht angebotenen Kollektion hochwertiger Orientliteratur. Nach Aussage von Hugo Wetscherek dokumentiert der Katalog einen über mehrere Jahre aus unterschiedlichen Quellen gewachsenen Bestand des Wiener Antiquariats, welches seit 2007 mit gegenwärtig vier Messebeteiligungen jährlich in den Golfstaaten präsent ist. Insofern richtet sich der Katalog vor allem an ein Publikum in dieser Region, welches ihn nach Aussage des Herausgebers auch sehr positiv aufgenommen hat. Etwa ein Viertel der Titel sind bereits verkauft worden. Besonderes Augenmerk dürften hier etwa die beiden Abteilungen mit Büchern beziehungsweise Graphiken, Fotografien und Manuskripten zu den in den arabischen Ländern besonders beliebten Themen Pferde und Falknerei auf sich ziehen (Nr. 552 bis 694 ff.). Den Auftakt dieser Abteilungen bildet eine „Library on Arabian horse breeding“ (Nr. 552; 220.000 Euro). Sie umfasst allein schon mehr als 1.000 Bände mit 250 Werken aus den Jahren 1746 bis 2007, wobei Teile dieser in einem separaten Katalog ausführlicher beschriebenen Sammlung aus der Bibliothek von Herzog Maximilian Joseph in Bayern stammen. Angesichts der Vielzahl an seltenen Titeln und deren ausführlicher Beschreibung geht dieser Katalog aber weit über einen Verkaufs- und Bestandskatalog hinaus; er dürfte künftig ein nicht zu vernachlässigendes bibliographisches Referenzwerk bei der Beschäftigung mit arabischen Büchern sein.".

Zustand

sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: noch in Folie eingeschweißt (Folie teils aufgerissen)

Details zum Artikel

Herausgeber: Christopher Frey
Martin Peche

Titel: One Thousand Books, Manuscripts, and Collections Relating to Arabia and the Middle East
Catalogue 16

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: Inlibris, Gilhofer Nfg. GmbH, Wien

Jahr: 2014

Seitenanzahl: 541 Seiten mit zahlreichen Bildern

Einband: Gebunden Leinen

Bibliophilie: signierte Ausgabe

Bemerkung: eines einer limitierten Ausgabe von 1000 Exemplaren Rezension in: Aus dem Antiquariat (AdA) NF 12 (2014) 5, S. 233-234, Dr. Torsten Sander:"Ex oriente lux: 1.000 arabische Bücher aus WienFolio – 3.700 Gramm – dunkelgrüner, goldgeprägter Leineneinband – 250 Euro Schutzgebühr. Das sind die Eckdaten eines der außergewöhnlichsten Antiquariatskataloge der letzten Jahre, den das Wiener Antiquariat Inlibris, Gilhofer Nfg. im Mai 2014 als Katalog 16 vorlegte: One Thousand Books, Manuscripts, and Collections Relating to Arabia and the Middle East. Der von Christopher Frey bearbeitete englischsprachige Band besticht bereits beim ersten Durchblättern durch seine großzügige farbige Bebilderung der in Rot-Schwarz und jeweils sehr ausführlich gehaltenen Titelaufnahmen. Zur Ästhetik des gewichtigen Werkes trägt das gewählte Kunstdruckpapier wesentlich bei. Die Auflage beträgt 1.000 Exemplare, wovon rund drei Monate nach Erscheinen etwa die Hälfte versandt oder auf Messen ausgegeben worden ist, wie die Firma Inlibris auf Nachfrage mitteilt. In der Hauptsache versammelt der Katalog 919 hochkarätige Stücke in neun Abteilungen. Das inhaltliche Spektrum reicht hier von Reiseberichten und Werken zur historischen Geographie über Titel zu Geschichte und Religion, islamischer Kunst und Architektur sowie frühen arabischen Drucken, Karten, Atlanten und Fotografien bis zu Autographen und Manuskripten. Ergänzt wird das in diesem Umfang sicher einmalige Angebot an Orientalia durch 81 unter der Überschrift „Important Items of General Interest“ angezeigte, nicht zum eigentlichen Themengebiet des Katalogs zugehörige Bücher und Autographen. Stellvertretend genannt für das thematisch breite und ebenfalls durchweg hochpreisige Angebot dieser Abteilung seien ein ehemals zur Fürstenberg-Bibliothek Donaueschingen gehöriges Exemplar der Erstausgabe von Heinrich Kramers Hexenhammer (Speyer vor 1487; Nr. 946; 175.000 Euro), ein signiertes Typoskript von Franz Kafkas Erzählung „Ein Traum“ (Prag 1916; Nr. 952; 125.000 Euro), eine Autogrammkarte des Teufelsgeigers Niccolo Paganini mit zwei montierten Saiten seiner Violine (Nr. 976; 28.000 Euro) sowie ein für 2,5 Millionen Euro angebotenes Brüsseler Notizbuch von Karl Marx (Nr. 963), welches die teuerste Position des Katalogs ist. Die Preise der überwiegend im vier- bis fünfstelligen Bereich taxierten Stücke sind einer beigelegten Liste (Preise in Euro) zu entnehmen. Sie ist gegenwärtig auf den Stand vom Mai 2014 datiert und verzeichnet bereits bei Erscheinen einige Titel, die verkauft sind beziehungsweise deren Preis auf Anfrage mitgeteilt wird. Auf ein Vorwort oder vergleichsweise Erläuterungen zur Zusammenstellung des imposanten Angebots wurde verzichtet. Lediglich in den Titelaufnahmen werden Angaben zur Provenienz gemacht. Ein am Ende beigefügtes Verzeichnis fasst diese nochmals zusammen. Zu den mehrfach Genannten zählen hier unter anderem die Herzöge von Luynes, Herzog Maximilian Joseph in Bayern, Kurt Lindner sowie mit 54 Titeln insbesondere der Schweizer Bibliophile Herry W. Schaefer. Ein ausführliches Register hilft bei der Erschließung aller Titel nach Namen, Orten oder Sachgebieten. Da die Titelaufnahmen den unikalen Charakter wie auch die druck- oder geistesgeschichtliche Besonderheit jedes Stücks prägnant und überzeugend zu betonen wissen, fällt es schwer, einzelne Titel besonders zu würdigen. Mit einer Aufzählung allein würde man diesem Antiquariatskatalog nicht gerecht. Er ist vielmehr die gelungene Inszenierung einer in jüngerer Zeit in diesem Umfang nicht angebotenen Kollektion hochwertiger Orientliteratur. Nach Aussage von Hugo Wetscherek dokumentiert der Katalog einen über mehrere Jahre aus unterschiedlichen Quellen gewachsenen Bestand des Wiener Antiquariats, welches seit 2007 mit gegenwärtig vier Messebeteiligungen jährlich in den Golfstaaten präsent ist. Insofern richtet sich der Katalog vor allem an ein Publikum in dieser Region, welches ihn nach Aussage des Herausgebers auch sehr positiv aufgenommen hat. Etwa ein Viertel der Titel sind bereits verkauft worden. Besonderes Augenmerk dürften hier etwa die beiden Abteilungen mit Büchern beziehungsweise Graphiken, Fotografien und Manuskripten zu den in den arabischen Ländern besonders beliebten Themen Pferde und Falknerei auf sich ziehen (Nr. 552 bis 694 ff.). Den Auftakt dieser Abteilungen bildet eine „Library on Arabian horse breeding“ (Nr. 552; 220.000 Euro). Sie umfasst allein schon mehr als 1.000 Bände mit 250 Werken aus den Jahren 1746 bis 2007, wobei Teile dieser in einem separaten Katalog ausführlicher beschriebenen Sammlung aus der Bibliothek von Herzog Maximilian Joseph in Bayern stammen. Angesichts der Vielzahl an seltenen Titeln und deren ausführlicher Beschreibung geht dieser Katalog aber weit über einen Verkaufs- und Bestandskatalog hinaus; er dürfte künftig ein nicht zu vernachlässigendes bibliographisches Referenzwerk bei der Beschäftigung mit arabischen Büchern sein."

Produktart: Buch

Sprache: Englisch

Länge x Breite: 33.5 cm x 24.5 cm

ISBN: 9783950180923

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.