Sinold von Schuetz, Philipp Balthasar (Ps.: Ludwig Ernst von Faramund): Die glückseeligste Insul auf der gantzen Welt, oder Das Land der Zufriedenheit, Dessen Regierungs-Art, Beschaffenheit, Fruchtbarkeit, Sitten derer Einwohner, Religion, Kirchen-Verfass

Seitenaufrufe: 10
oldthing-Nummer: 40608642
| Lagernummer: 170050

Franckfurt und Leipzig, Peter Conrad Monath, 1728, Gest. Frontispiz, Titelblatt, 4 Bll., 250 S., 6 Bll. Mit 1 gefalt. Kupferstich-Karte und 7 (1 gefalt.) Kupfertafeln; Angeb.: Das Reich der Eitelkeit und Thorheit Nach seinen äusserlichen und innerlichen Eigenschafften, vorgestellet von Ludwig Ernst von Faramond (d.i. Sinold von Schuetz). Franckfurt und Leipzig, 1731. Gest. Frontispiz, 174 S. (Und:) Beylage Zu dem vor einiger Zeit herausgekommenen Reich der Eitelkeit und der Thorheit; Bestehend In einem anmuthigen Brunnen-Gespräch zwischen einem vornehmen Staats-Mann und einem rechtschaffenen Hoff-Prediger, Worinnen Unterschiedene nützliche und angenehme Materien abgehandelt werden, Abgefasset und publiciret von dem Concipienten. Hirschberg, Christoph Gottlieb Nicolai, 1733. 70 S. 8°, Pergamentband d. Z. mit Überstehkanten, Farbschnitt.

Sehr schönes Exemplar der zweiten Ausgabe dieses frühen utopischen Romans des Theologen, Schriftstellers und Lexikographen Sinold von Schuetz (1657-1747), den der Graf von Hohenlohe-Pfedelbach 1718 zum Geheimrath und Präsidenten aller seiner Collegien nach Pfedelbach bei Oehringen im Württembergischen berief, von wo er 1727 als gräflich Solms’scher Geheimrath nach Laubach kam. In diesem Amte verblieb er 15 Jahre lang. S. war auch Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft. - Es "ist eine pietistisch ausgerichtete Tugend-Utopie, in der Brüdergemeinschaften als Tugendkommunen zur verinnerlichten Pflege schlichter Frömmigkeit dargestellt werden". (NDB). Die erste Ausgabe erschien 1723 unter dem Pseudonym Constantino von Wahrenberg. - "Das Reich der Eitelkeit und Thorheit ..." in der zweiten Fassung unter dem Pseudonym Ludwig Ernst von Faramond sowie die `Beylage` (mit der Vorrede von J.N.J.) in erster Ausgabe sind hier angebunden. - Gutes Exemplar.

Zustand

siehe Beschreibung

Details zum Artikel

Autor: Sinold von Schuetz, Philipp Balthasar (Ps.: Ludwig Ernst von Faramund)

Titel: Die glückseeligste Insul auf der gantzen Welt, oder Das Land der Zufriedenheit, Dessen Regierungs-Art, Beschaffenheit, Fruchtbarkeit, Sitten derer Einwohner, Religion, Kirchen-Verfassung, und dergleichen, Samt der Gelegenheit, wie solches Land entdecket worden, ausführlich erzehlet wird. Mit Kufern versehen

Verlagsort: Franckfurt und Leipzig, Peter Conrad Monath, 1728

Seitenanzahl: Gest. Frontispiz, Titelblatt, 4 Bll., 250 S., 6 Bll. Mit 1 gefalt. Kupferstich-Karte und 7 (1 gefalt.) Kupfertafeln; Angeb.: Das Reich der Eitelkeit und Thorheit Nach seinen äusserlichen und innerlichen Eigenschafften, vorgestellet von Ludwig Ernst von Fa

Bemerkung: Sehr schönes Exemplar der zweiten Ausgabe dieses frühen utopischen Romans des Theologen, Schriftstellers und Lexikographen Sinold von Schuetz (1657-1747), den der Graf von Hohenlohe-Pfedelbach 1718 zum Geheimrath und Präsidenten aller seiner Collegien nach Pfedelbach bei Oehringen im Württembergischen berief, von wo er 1727 als gräflich Solms’scher Geheimrath nach Laubach kam. In diesem Amte verblieb er 15 Jahre lang. S. war auch Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft. - Es "ist eine pietistisch ausgerichtete Tugend-Utopie, in der Brüdergemeinschaften als Tugendkommunen zur verinnerlichten Pflege schlichter Frömmigkeit dargestellt werden". (NDB). Die erste Ausgabe erschien 1723 unter dem Pseudonym Constantino von Wahrenberg. - "Das Reich der Eitelkeit und Thorheit ..." in der zweiten Fassung unter dem Pseudonym Ludwig Ernst von Faramond sowie die `Beylage` (mit der Vorrede von J.N.J.) in erster Ausgabe sind hier angebunden. - Gutes Exemplar

Produktart: Buch

Anzahl Bände: 1

Sprache: Deutsch

Händler-Kategorie: Literatur

Aktuelle Bewertungen

Alles super, Produkt war sehr gut verpackt

Mitglied-155612 am 24.06.2022
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.