Bernhard Pankok (1872-1943), General Wilhelm von Blume, 1915

Seitenaufrufe: 6
oldthing-Nummer: 46083871
| Lagernummer: G-P004

Bernhard Pankok (1872 Münster – 1943 Baierbrunn), General Wilhelm von Blume, 1915, Aquatintaradierung, 34 x 29,5 cm (Blattgröße), 26 x 22 cm (Plattengröße), links oben in der Platte, rechts unten in Blei signiert und unten links in Blei datiert.

- links unten alter Sammlungsstempel, am rechten breiten Rand mit kleinem Fleck, sonst in sehr gutem Zustand


zum Kunstwerk

Die 1915 entstandene Aquatintaradierung des Generals Wilhelm von Blume geht auf ein Ölbild aus dem Jahre 1912 zurück, das sich m LWL Museum für Kunst und Kultur Münster befindet. Ein zweites Porträt des Generals in Öl aus der Hand Pankoks gehört der Staatsgalerie Stuttgart. Als Pankok 1912 das vorbildliche Ölporträt geschaffen hatte, befand sich der General bereits 16 Jahre im Ruhestand. Es handelt sich folglich um ein retrospektives Porträt. Dementsprechend ist die Ausrichtung des Kopfes so gewählt, dass er sowohl auf dem Ölbild als auch der Radierung zurückblickt. Ohne etwas Konkretes zu fixierten, sieht er sinnierend nach innen und hält Rückschau auf sein Leben. Uniformiert und hoch dotiert dargestellt, ist es vor allem sein militärisches Wirken, das er aufmerksam und – wie sein Blick verrät – durchaus kritisch Revue passieren lässt.

Pankok hat Wilhelm von Blume die Summe seiner Erfahrungen förmlich ins Gesicht geschrieben: Die Physiognomie bildet eine regelrechte Landschaft aus Faltungen, Furchen, Erhebungen und Schluchten, was vor dem flächenförmigen Hintergrund umso mehr zur Geltung kommt. Es wird deutlich, dass jeder der Orden auch durch Leid errungen worden ist. Aufgrund der die Bildgrenzen sprengende Darstellung wirkt seine Büste jedoch wie ein unerschütterliches Massiv, was dem General einen stoischen Zug verleiht.

Dass Pankok die Gestaltung des Porträts wichtig war, zeigt sich allein schon an den verschiedenen Zuständen, wobei es sich bei dem vorliegenden Blatt um die dritte, wohl finale Überarbeitung handelt, die Pankok tagesgenau auf den 18.2.1915 datiert. Im Vergleich zum Zustand davor weist der dort helle Hintergrund nun einen dunklen Bereich auf, vor dem sich das Antlitz des Dargestellten abhebt, wobei sich der dunkle Fond seinerseits mit der Uniform verbindet und dadurch eine neue Spannung ins Bild setzt.

Pankoks Aufgreifen seines Porträts des hochrangigen Militärveteranen und dessen druckgrafische Vervielfältigung ist auch vor dem Hintergrund des inzwischen ausgebrochenen Ersten Weltkrieges zu sehen. Kriegshandlungen mit all ihren Leidensgeschichten waren wieder an der Tagesordnung, wobei Wilhelm von Blumes Kriegsführung und seine militärischen Schriften angesichts der modernen Massenvernichtungswaffen Relikte aus einer untergegangenen werteorientierteren Zeit sind.


zum Künstler

Nach dem Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie von 1889 bis 1891 unter Heinrich Lauenstein, Adolf Schill, Hugo Crola und Peter Janssen d. Ä. ging Bernhard Pankok 1892 nach München und war dort vor allem als Grafiker für die beiden großen Zeitschriften des Jugendstils „Pan“ und „Jugend“ tätig, was seinen künstlerischen Erfolg begründete. Durch diese Tätigkeit lernte er Emil Orlik kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband.

1897 stellte er seine ersten Möbel aus und war 1898 neben Richard Riemerschmid, Bruno Paul und Hermann Obrist Begründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk. Auf der Pariser Weltausstellung von 1900 wurde er für die Gestaltung eines Erkerzimmers mit dem „Grand Prix“ ausgezeichnet.

Mit dem Bau des Hauses Lange in Tübingen im Jahre 1901 begann zudem seine Tätigkeit als Architekt. Damit war Pankok im Geiste der Arts-and-Crafts Bewegung ein ‚Universalkünstler‘, für den die Kunst nicht in eine ‚Hochkunst‘ und eine ‚angewandte Kunst‘ zerfällt, sondern etwas Umfassendes darstellt, dass bis in die Alltagsgegenstände hineinreicht.

Ebenfalls 1901 ehelichte er Antonette Coppenrath, eine Schwester des Landschaftsmalers Ferdinand Coppenrath und erhielt im selben Jahr einen Ruf an die Königlichen Lehr- und Versuchswerkstätte der Kunstgewerbeschule Stuttgart. Mit der Fertigstellung des ab 1908 nach Pankoks Entwürfen errichteten Neubaus der Kunstgewerbeschule wurde Pankok 1913 ihr Direktor und hatte diesen Posten bis 1937 inne.

1907 wurde Pankok Mitglied der Berliner Secession und des Deutschen Werkbundes. In der Folge entwarf er unteren anderem Salons für Dampfschiffe und Kabinen für Zeppeline, schuf aber auch Bühnenbilder für Opern. Auf der wegweisenden Kölner Werkbundausstellung des Jahres 1914 war Pankok einer der führenden Künstler. Aufgrund seiner Reputation wurde er 1930 zum auswärtigen Mitglied der Münchner Sezession, 1932 zum Ehrenmitglied des Westfälischen Kunstvereins Münster und ein Jahr später zum Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München ernannt.

Obwohl er dazu gedrängt wurde, hat sich Pankok einer Mitgliedschaft in der NSDAP verweigert und ist 1937 in den Ruhestand getreten.


Auswahlbibliographie

Birgit Hahn-Woernle / Hans Klaiber (Hrsg): Bernhard Pankok, 1872-1943. Kunsthandwerk, Malerei, Graphik, Architektur, Bühnenausstattungen, Stuttgart 1973.

Hans Klaiber: Bernhard Pankok. Ein Lebensbild (= Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 4), Stuttgart 1981.

Angelika Lorenz (Hrsg.): Bernhard Pankok. Malerei, Graphik, Design im Prisma des Jugendstils, Münster 1986.

Gudrun Wessing: Bernhard Pankok als Porträtmaler, Münster 1988.

Mechthild Heinen: Bernhard Pankok. Das gebrauchsgraphische Werk, Freiburg 1993.

Eva-Marina Froitzheim: Bernhard Pankok - Ein Multitalent um 1900, Böblingen 2006.

Andrea Richter: Vom Ideal, alle Künste gleichzeitig zu beherrschen. Das Gesamtkunstwerk bei Bernhard Pankok. In: Carla Heussler u- Christoph Wagner (Hrsg.): Stuttgarter Kunstgeschichten, von den schwäbischen Impressionisten bis zur Stuttgarter Avantgarde (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, 21), Regensburg 2022, S. 44–59.



ENGLISH VERSION

Bernhard Pankok (1872 Münster - 1943 Baierbrunn), General Wilhelm von Blume, 1915, aquatint etching, 34 x 29.5 cm (sheet size), 26 x 22 cm (plate size), signed in the plate at upper left, in pencil at lower right and dated in pencil at lower left.

- At lower left old collection stamp, at the right broad margin with a small spot, otherwise very good condition.


About the artwork

The 1915 aquatint etching of General Wilhelm von Blume is based on a 1912 oil painting in the LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. A second oil portrait of the general by Pankok is in the Staatsgalerie Stuttgart. When Pankok painted the first oil portrait in 1912, the general had already been retired for 16 years. It is therefore a retrospective portrait. Accordingly, the orientation of his head is such that he is looking back in both the oil painting and the etching. Without fixing on anything in particular, he looks thoughtfully inwards and reflects on his life. Uniformed and highly endowed, it is his military activities in particular that he is reviewing attentively and, as his gaze reveals, quite critically.

Pankok has literally written the sum of his experiences on Wilhelm von Blume's face: The physiognomy is a veritable landscape of folds, furrows, ridges and gullies, all the more striking against the flat background. It is clear that each of the medals was also won through suffering. However, by breaking the boundaries of the picture, his bust appears as an unshakable massif, which gives the general a stoic quality.

The fact that the design of the portrait was important to Pankok can be seen from the different versions, the present sheet being the third and probably final revision, which Pankok dates precisely to 18 February 1915. Compared with the previous state, the light background now has a dark area against which the sitter's face stands out, the dark background in turn combining with the uniform to create a new tension in the picture.

Pankok's taking up of the portrait of the high-ranking military veteran and its graphic reproduction can also be seen in relation to the First World War, which had broken out in the meantime. In the face of modern weapons of mass destruction, Wilhelm von Blume's warfare and military writings were relics of a bygone, more value-oriented era.


About the artist

After studying at the Düsseldorf Art Academy from 1889 to 1891 under Heinrich Lauenstein, Adolf Schill, Hugo Crola, and Peter Janssen the Elder, Bernhard Pankok went to Munich in 1892, where he worked primarily as a graphic artist for the two major Jugendstil magazines "Pan" and "Jugend," which established his artistic success. Through this work he met Emil Orlik, with whom he had a lifelong friendship.

In 1897, he exhibited his first furniture, and in 1898, together with Richard Riemerschmid, Bruno Paul and Hermann Obrist, he founded the Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk. At the Paris World Fair of 1900, he was awarded the Grand Prix for the design of an oriel room.

His work as an architect also began with the construction of the Lange Haus in Tübingen in 1901. In the spirit of the Arts and Crafts Movement, Pankok was a "universal artist" for whom art was not divided into "high art" and "applied art," but represented something comprehensive that extended to everyday objects.

Also in 1901, he married Antonette Coppenrath, a sister of the landscape painter Ferdinand Coppenrath, and in the same year he was appointed to the Royal Teaching and Experimental Workshop of the Stuttgart Arts and Crafts School. With the completion of the new building of the Kunstgewerbeschule, which had been built according to Pankok's designs since 1908, Pankok became its director in 1913, a position he held until 1937.

In 1907 Pankok became a member of the Berlin Secession and the Deutscher Werkbund. He went on to design salons for steamships and cabins for zeppelins, as well as stage sets for operas. Pankok was one of the leading artists at the groundbreaking Werkbund exhibition in Cologne in 1914. Because of his reputation, he was made a foreign member of the Munich Secession in 1930, an honorary member of the Westphalian Art Society in Münster in 1932, and an honorary member of the Academy of Fine Arts in Munich a year later.

Although urged to do so, Pankok refused membership in the NSDAP and retired in 1937.


Selected bibliography

Birgit Hahn-Woernle / Hans Klaiber (Hrsg): Bernhard Pankok, 1872-1943. Kunsthandwerk, Malerei, Graphik, Architektur, Bühnenausstattungen, Stuttgart 1973.

Hans Klaiber: Bernhard Pankok. Ein Lebensbild (= Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 4), Stuttgart 1981.

Angelika Lorenz (Hrsg.): Bernhard Pankok. Malerei, Graphik, Design im Prisma des Jugendstils, Münster 1986.

Gudrun Wessing: Bernhard Pankok als Porträtmaler, Münster 1988.

Mechthild Heinen: Bernhard Pankok. Das gebrauchsgraphische Werk, Freiburg 1993.

Eva-Marina Froitzheim: Bernhard Pankok - Ein Multitalent um 1900, Böblingen 2006.

Andrea Richter: Vom Ideal, alle Künste gleichzeitig zu beherrschen. Das Gesamtkunstwerk bei Bernhard Pankok. In: Carla Heussler u- Christoph Wagner (Hrsg.): Stuttgarter Kunstgeschichten, von den schwäbischen Impressionisten bis zur Stuttgarter Avantgarde (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, 21), Regensburg 2022, S. 44–59.

Zustand

Originalkunstwerk aus der Zeit

Aktuelle Bewertungen
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.