Prichard, J(ames) C(owles).
Histoire naturelle de l’homme. Comprenant des recherches sur
l’influence des agents physiques et moraux considérés comme causes des
variétés qui distinguent entre elles les différentes races humaines.
Traduit de l’anglais par F. Roulin. 2 Bände. Paris, J.-B. Baillière
1843. 8°. IX S., [1] Bl., 416 S.; [2] Bl., 404, 48 S. mit 40 (34
handkol.) lithogr. Tafeln und zahlr. Holzstichen im Text. Hldr. der Zeit
mit goldgepr. Rückentiteln und Linienvergoldung.
Vgl. Garrison/Morton 159 (engl.
Orig.-Ausgabe). – Erste französische Ausgabe. Die engl. Orig.-Ausgabe
erschien zuerst 1813 mit dem Titel „Researches into the Physical History
of Man“ und wurde bis 1847 auf fünf Bände erweitert. – „Die zentrale
Schlussfolgerung des Werks ist die Einheit der menschlichen Spezies, die
durch Ursachen beeinflusst wurde, die sie seitdem in dauerhafte
Varietäten oder Rassen unterteilt haben. Das Werk ist Johann Friedrich
Blumenbach gewidmet, dessen fünf Menschenrassen übernommen wurden.
Prichard unterschied sich von Blumenbach und anderen Vorgängern durch
den Grundsatz, dass Menschen durch die Kombination aller verfügbaren
Merkmale untersucht werden sollten. Drei Briten, allesamt Mediziner, die
zwischen 1813 und 1819 publizierten, William Lawrence, William Charles
Wells und Prichard, beschäftigten sich mit Fragen der menschlichen
Evolution. Alle beschäftigten sich mit der Frage der Variation und Rasse
beim Menschen; alle stimmten darin überein, dass diese Unterschiede
vererbbar seien, aber nur Wells näherte sich der Idee der natürlichen
Selektion als Ursache. Der Wissenschaftshistoriker Conway Zirkle hat
Prichard als einen Evolutionsdenker beschrieben, der der Erklärung, dass
die Entstehung neuer Formen durch die Wirkung natürlicher Selektion
erfolgte, sehr nahe kam, obwohl er diese These nie in so vielen Worten
zum Ausdruck brachte“ (Wikipedia aus dem engl. übersetzt). – Der
englische Arzt und Ethnologe James Cowles Prichard (1786-1848), seit
1845 als Neurologe tätig, führte auch den Begriff „senile Demenz “ ein. –
Rücken etwas berieben, St.a.T., Textteil stellenweise braunfleckig,
gutes vollständiges Exemplar.
Gute Ware
alles bestens!