1893 – 1903: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz und Jahresberichte für den Verein Historisches Museums der Pfalz (6 Hefte)

Seitenaufrufe: 34
oldthing-Nummer: 38347648
| Lagernummer:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PREIS PRO EINZELHEFT 5,00 EURO. (PLUS 2,50 € FÜR VERPACKUNG U. VERSAND)

Vorhandene Ausgaben:
• Heft XVII 1893, S. 167-204, 15,4 x 22,4 cm
• Heft XVIII 1894, Jahresbericht; 31 Seiten, 15,4 x 22,4 cm
• Separatdruck aus Heft XXIV 1900 (= Jahresbericht für den Verein Historisches Museums der Pfalz 1899, Verfasst von Georg Berthold), 16 Seiten, 15,6 x 23,2 cm
• Heft XXV 1901, (Beiträge zur Urgeschichte der Pfalz mit 2 Tafeln, Nachrufe; 135 Seiten, 16 x 23,2 cm
• Jahresbericht für den Verein Historisches Museums der Pfalz 1901; 15 Seiten, 14,2 x 22,2 cm
• Separatdruck aus Heft XXVI 1903, Jahresbericht; 79 Seiten, 15,5 x 23 cm

Alle Hefte erschienen in Speier (Speyer) im Druck der H. Gillardone\\\'schen Buchdruckerei
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PREIS PRO EINZELHEFT 5,00 EURO. (PLUS 2,50€ FÜR VERPACKUNG U. VERSAND)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Historische Verein der Pfalz
„Seit über 190 Jahren widmet sich der Historische Verein der Pfalz e.V. der Erforschung und Darstellung der pfälzischen Geschichte, bemühen sich die 14 Bezirks-, Kreis- und Ortsgruppen um die erforderlichen Forschungen und Arbeiten vor Ort.
Die Sammlungen des Vereins, untergebracht und ausgestellt im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, sind beredte Beispiele für diese Arbeit.
Der „Goldene Hut von Schifferstadt“ aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. , der Keltenring aus Rodenbach aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., der Kentaurenkopf aus Schwarzenacker aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. stellen dabei herausragende Exponate dieser Sammlungen dar, die großenteils auch europäische Ausstrahlung besitzen. Die Sammlungsstücke aus der Zeit der salischen Kaiser, aus der Zeit der Bauern- und Religionskriege, aus der über 160 Jahre dauernden Anwesenheit des Reichskammergerichtes in Speyer, aus den Umbrüchen der Französischen Revolution, des Hambacher Festes und der Revolution von 1848/1849 spannen einen Bogen von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.
Der Historische Verein der Pfalz und das Historische Museum der Pfalz haben wesentlichen Anteil an der Bewahrung und Verdeutlichung unserer Geschichte. Der Historische Verein der Pfalz erfreut sich zudem der Unterstützung aller Bevölkerungskreise und Regierungsstellen. Eine beachtliche Anzahl bedeutender wissenschaftlicher Veröffentlichungen legt von dieser Tätigkeit Zeugnis ab. So erscheinen z.B. die „Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz“ nahezu ununterbrochen seit 1869.
Die Sammlungen des Historischen Vereins der Pfalz bilden den Grundstock für das Historische Museum der Pfalz. 1985 hat der Historische Verein der Pfalz gemeinsam mit dem Bezirksverband Pfalz, der Stadt Speyer, dem Bistum Speyer und der Evangelischen Landeskirche der Pfalz die „Stiftung Historisches Museum der Pfalz“ gegründet.
1999 gründete der Historische Verein der Pfalz die „Stiftung Historischer Verein der Pfalz“, für die Zustiftungen erfolgten und erfolgen können. Die Erträge dieser Stiftung werden zum Nutzen des Historischen Museums der Pfalz und zur Erweiterung der Sammlungen des Historischen Vereins der Pfalz eingesetzt. Neben seinen Aktivitäten im Bereich der Geschichtsforschung und Geschichtsvermittlung ist der Historischer Verein der Pfalz der Förderverein des Historischen Museums der Pfalz.“ (https://www.hist-verein-pfalz.de/de/der-verein/ueber-uns/9/ueber-uns.html)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zustand

Die flexibel gebundenen Hefte sind in gutem Zustand: hellblauer Papiereinband mit stabiler Bindung, Klebereste auf dem Umschlag, vorne eine handschriftliche Ordnungsnotiz; innen durchweg sauber und ohne Anstreichungen oder Beschädigungen.
Umfang: 16 bis 135 Seiten (s. o. \\\"Vorhandene Ausgaben)
Formate: s. o. „Vorhandene Ausgaben“

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aktuelle Bewertungen

Ullagerhard am 27.04.2023

Mitglied-161515 am 20.04.2023

Alles ganz wunderbar.

Mitglied-138715 am 29.04.2020

Mitglied-138502 am 19.04.2020

Mitglied-125402 am 25.08.2018

GastAccount am 13.03.2017

chipsy07 am 11.12.2016

Alles schnell und in bester Verfassung erhalten. Vielen Dank!

sevenjump am 17.07.2016

GastAccount am 06.11.2015

alles bestens!!!

wolf23 am 08.03.2015

GastAccount am 26.05.2013

Netter Kontakt und gute Ware.

schlagrol am 16.02.2013
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.