Hellmuth Heinz: Der Steinkohlenbergmann im Plauenschen Grund Ein Beitrag zu seiner Sozialgeschichte 1800-1850 Museumsschriften, Heft 5.

Seitenaufrufe: 4
oldthing-Nummer: 48882441
| Lagernummer: 331664

1983, 36 Seiten mit einigen Bildern. Broschur, Heft.

Vom Elend der Bergarbeit Die Arbeit in den Gruben und auch Unterlage war schwer, gefährlich, gesundheitsschädlich und kräfteverschleißend. Der Arbeitsplatz vor Ort kannte keine oder völlig ungenügende Ventilation (Bewetterung), keine ausreichende Beleuchtung. Pulverdampf vom Schießen mit Schwarzpulver, rußiger Rauch und atemstickender Gestank von Ölfunzeln (Geleucht), Wolken von Gesteins- und Kohlenstaub durchzogen und lagerten in den Bauen, machten Atmen und Sehen schwer. Ventilatoren hielten die Königl. Steinkohlenwerke noch 1824 für »ganz überflüssige Werkzeuge in der Grube«, und die Einführung der Davy'schen Sicherheitslampe, vom Dresdner Amtsphysikus Dr. Erdmann empfohlen, wurde im selben Jahr als »unnötig« betrachtet. Dabei mußten bei warmem Sommerwetter die Bergleute oft wochenlang »feiern«, weil wegen Sauerstoffmangels selbst in den nahe am Tage gelegenenSchächten keine Lampe brannte. Auch in Burgk zeigte sich »ein Mangel an Luftzutritt von guter, dauernder respirabler (= atembarer) Luft«, berichtet der Kohlenschreiber Johannes Gottlieb Kirst am 20. 9.1819 an die Werkleitung und schlug vor, den beunruhigten Arbeitern »Versprechungen zur Erkenntlichkeit für die Zukunft« zu machen und sie durch gutes Benehmen und Ermahnungen zur »Fortstellung dieses Baues« (es ist der Bergerschacht) zu bewegen, um dadurch »alle zur Bewerkstelligung des guten Luftzuges nöthigen Zwangsmittel, welche allemal auf dero Kosten hinauslaufen, zu ersparen«. Also statt atembarer Luft und Sicherheit in den Gruben billige Versprechungen. Das Tragen der Kohlen in Körben vom Abbauort zum Förderschacht, das den Rücken wundscheuerte, die Atemluft nahm, die starken Grubenwässer, die nasse Grubenluft, Kohlensäure- und Kohlendioxidgase griffen die Gesundheit derArbeiter an. 1806 kam es zum Auftreten eines »Nervenfiebers«, das große Teile der Bergarbeiter ergriff, dessen Ursache zwei Dresdner Ärzte - es ist das erstemal, daß sich Ärzte (einen Grubenarzt gab es erst 1832) um die Bergleutekümmern - in der »mangelhaften Ernährung durch schlechtes Brotkorn und in der geringen Hygiene sahen«. Die mangelnde Hygiene begann schon auf den Schächten. Es gab dort kein Bad, nicht einmal eine bescheidene Einrichtung zum Waschen. Als 1824 der Amtsphysikus Dr. Erdmann in einem Gesuch an den König vorschlug, die warmen Kondenswässer der Kohlenwäsche, denen er Heilkraft zuschrieb, für die Bergleute und andere arme Personen von Zauckerode für Heilbäder zu verwenden und in einer zweiten Abteilung für »Wohlhabende und andere Personen vom Stande«Badegelegenheit zu schaffen und dafür 12 Wannen vorschlug, reduzierte die Werkleitung das »Heilbad« auf 2 Wannen. In Burgk war das nicht anders.

Zustand

guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Rückseite leicht verschmutzt - teils geringfügig knittrig - starker Klammerost, Klammern habe ich entfernt und durch neue ersetzt, geblieben sind kleine Rostflecken um kleine Löcher- Umschlag und Seiten teils etwas eselsohrig

Details zum Artikel

Autor: Hellmuth Heinz

Herausgeber: Haus der Heimat - Kreismuseum Freital

Titel: Der Steinkohlenbergmann im Plauenschen Grund
Ein Beitrag zu seiner Sozialgeschichte 1800-1850
Museumsschriften, Heft 5

Auflage: Erstausgabe

Jahr: 1983

Seitenanzahl: 36 Seiten mit einigen Bildern

Einband: Broschur, Heft

Bemerkung: Vom Elend der Bergarbeit Die Arbeit in den Gruben und auch Unterlage war schwer, gefährlich, gesundheitsschädlich und kräfteverschleißend. Der Arbeitsplatz vor Ort kannte keine oder völlig ungenügende Ventilation (Bewetterung), keine ausreichende Beleuchtung. Pulverdampf vom Schießen mit Schwarzpulver, rußiger Rauch und atemstickender Gestank von Ölfunzeln (Geleucht), Wolken von Gesteins- und Kohlenstaub durchzogen und lagerten in den Bauen, machten Atmen und Sehen schwer. Ventilatoren hielten die Königl. Steinkohlenwerke noch 1824 für »ganz überflüssige Werkzeuge in der Grube«, und die Einführung der Davy'schen Sicherheitslampe, vom Dresdner Amtsphysikus Dr. Erdmann empfohlen, wurde im selben Jahr als »unnötig« betrachtet. Dabei mußten bei warmem Sommerwetter die Bergleute oft wochenlang »feiern«, weil wegen Sauerstoffmangels selbst in den nahe am Tage gelegenenSchächten keine Lampe brannte. Auch in Burgk zeigte sich »ein Mangel an Luftzutritt von guter, dauernder respirabler (= atembarer) Luft«, berichtet der Kohlenschreiber Johannes Gottlieb Kirst am 20. 9.1819 an die Werkleitung und schlug vor, den beunruhigten Arbeitern »Versprechungen zur Erkenntlichkeit für die Zukunft« zu machen und sie durch gutes Benehmen und Ermahnungen zur »Fortstellung dieses Baues« (es ist der Bergerschacht) zu bewegen, um dadurch »alle zur Bewerkstelligung des guten Luftzuges nöthigen Zwangsmittel, welche allemal auf dero Kosten hinauslaufen, zu ersparen«. Also statt atembarer Luft und Sicherheit in den Gruben billige Versprechungen. Das Tragen der Kohlen in Körben vom Abbauort zum Förderschacht, das den Rücken wundscheuerte, die Atemluft nahm, die starken Grubenwässer, die nasse Grubenluft, Kohlensäure- und Kohlendioxidgase griffen die Gesundheit derArbeiter an. 1806 kam es zum Auftreten eines »Nervenfiebers«, das große Teile der Bergarbeiter ergriff, dessen Ursache zwei Dresdner Ärzte - es ist das erstemal, daß sich Ärzte (einen Grubenarzt gab es erst 1832) um die Bergleutekümmern - in der »mangelhaften Ernährung durch schlechtes Brotkorn und in der geringen Hygiene sahen«. Die mangelnde Hygiene begann schon auf den Schächten. Es gab dort kein Bad, nicht einmal eine bescheidene Einrichtung zum Waschen. Als 1824 der Amtsphysikus Dr. Erdmann in einem Gesuch an den König vorschlug, die warmen Kondenswässer der Kohlenwäsche, denen er Heilkraft zuschrieb, für die Bergleute und andere arme Personen von Zauckerode für Heilbäder zu verwenden und in einer zweiten Abteilung für »Wohlhabende und andere Personen vom Stande«Badegelegenheit zu schaffen und dafür 12 Wannen vorschlug, reduzierte die Werkleitung das »Heilbad« auf 2 Wannen. In Burgk war das nicht anders

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 19 cm x 20 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.