Walter Schilling: Gleichrichterschaltungen Ihre Berechnung und Arbeitsweise.

Seitenaufrufe: 2
oldthing-Nummer: 39053405
| Lagernummer: 302266

R. Oldenbourg, München-Berlin, 1938, 279 Seiten mit über 120 Bildern. Gebunden Leinen.

Den Ausgang bilden die ersten beiden Kapitel über die gesteuerten Einphasenschaltungen, deren Wirkungsweise leicht zu übersehen ist. Dann folgt ein Kapitel über die wechselstromtechnischen Grundlagen der Mehrphasenschaltungen. Im Mittelpunkt der Mehrphasengleichrichterschaltungen steht der Transformator, und dabei kann die gleiche Transformatorschaltung in sonst verschiedenen Gleichrichterschaltungen vorkommen. Daher wird eine Betrachtung der Stromverteilung im Gleichrichtertransformator der Behandlung besonderer Schaltungen vorangeschickt. Es werden ein- und zweiphasige Transformatorschaltungen untersucht und die drei- und sechsphasigen Schaltungen, die in der VDE-Vorschrift 0555 »Regeln für die Bewertung und Prüfung von Stromrichtern«, aufgeführt sind. Die dann folgenden drei Kapitel über die Gleichrichterschaltungen mit gewollt lastabhängiger Spannung, die praktisch als ungesteuerte Gleichrichter mit Vordrossel ausgeführt werden, nehmen einen größeren Raum ein, als ihrem Anwendungsgebiet, der Stromversorgung von Bogenlampen und der Ladung von Akkumulatoren, entspricht. Diese Schaltungen sind aber theoretisch reizvoll, und ihre nähere Theorie bereitet auch das Verständnis für das folgende, umfangreichste Kapitel vor, über die Gleichrichterschaltungen mit möglichst lastunabhängig einstellbarer Spannung, die zur Stromversorgung von Gleichstromverbrauchern dienen, wie Gleichstromnetze, Gleichstrombahnen, chemische Betriebe, Gleichstromantriebe usw. Jede der beiden Schaltungsgruppen läßt Voraussetzungen zu, die die Behandlung vereinfachen. So können im ersten Falle die inneren Transformatorwiderstände gegenüber der Vordrossel vernachlässigt und im zweiten Falle eine reine Gleichstromabgabe bzw. eine große Kathodendrossel angenommen werden. Um Raum für die Hauptfragen zu gewinnen, wurde auf eine Reihe von Sonderfragen verzichtet. Auch wurden die mannigfachen Zwölfphasenschaltungen, die in der zweiten Gruppe vorkommen, am Schluß nur kurz behandelt, zumal diese Schaltungen gegenüber der behandelten Doppeldreiphasenschaltung nichts grundsätzlich Neues bieten. An Hand der Zeitschriftenliteratur wird der Leser leicht zum Verständnis des Fehlenden kommen, auf Grund des gewonnenen Einblicks in die Grundfragen. Die Gleichrichterschaltungen bilden den praktisch wichtigsten Teil des Gesamtgebietes der Stromrichterschaltungen.

Zustand

guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einband etwas verschmutzt - Deckel leicht gewölbt - Titel mit altem Besitzernamen - Seiten sauber und ordentlich

Details zum Artikel

Autor: Walter Schilling

Titel: Gleichrichterschaltungen
Ihre Berechnung und Arbeitsweise

Auflage: Erstausgabe

Verlagsname: R. Oldenbourg, München-Berlin

Jahr: 1938

Seitenanzahl: 279 Seiten mit über 120 Bildern

Einband: Gebunden Leinen

Bemerkung: Den Ausgang bilden die ersten beiden Kapitel über die gesteuerten Einphasenschaltungen, deren Wirkungsweise leicht zu übersehen ist. Dann folgt ein Kapitel über die wechselstromtechnischen Grundlagen der Mehrphasenschaltungen. Im Mittelpunkt der Mehrphasengleichrichterschaltungen steht der Transformator, und dabei kann die gleiche Transformatorschaltung in sonst verschiedenen Gleichrichterschaltungen vorkommen. Daher wird eine Betrachtung der Stromverteilung im Gleichrichtertransformator der Behandlung besonderer Schaltungen vorangeschickt. Es werden ein- und zweiphasige Transformatorschaltungen untersucht und die drei- und sechsphasigen Schaltungen, die in der VDE-Vorschrift 0555 »Regeln für die Bewertung und Prüfung von Stromrichtern«, aufgeführt sind. Die dann folgenden drei Kapitel über die Gleichrichterschaltungen mit gewollt lastabhängiger Spannung, die praktisch als ungesteuerte Gleichrichter mit Vordrossel ausgeführt werden, nehmen einen größeren Raum ein, als ihrem Anwendungsgebiet, der Stromversorgung von Bogenlampen und der Ladung von Akkumulatoren, entspricht. Diese Schaltungen sind aber theoretisch reizvoll, und ihre nähere Theorie bereitet auch das Verständnis für das folgende, umfangreichste Kapitel vor, über die Gleichrichterschaltungen mit möglichst lastunabhängig einstellbarer Spannung, die zur Stromversorgung von Gleichstromverbrauchern dienen, wie Gleichstromnetze, Gleichstrombahnen, chemische Betriebe, Gleichstromantriebe usw. Jede der beiden Schaltungsgruppen läßt Voraussetzungen zu, die die Behandlung vereinfachen. So können im ersten Falle die inneren Transformatorwiderstände gegenüber der Vordrossel vernachlässigt und im zweiten Falle eine reine Gleichstromabgabe bzw. eine große Kathodendrossel angenommen werden. Um Raum für die Hauptfragen zu gewinnen, wurde auf eine Reihe von Sonderfragen verzichtet. Auch wurden die mannigfachen Zwölfphasenschaltungen, die in der zweiten Gruppe vorkommen, am Schluß nur kurz behandelt, zumal diese Schaltungen gegenüber der behandelten Doppeldreiphasenschaltung nichts grundsätzlich Neues bieten. An Hand der Zeitschriftenliteratur wird der Leser leicht zum Verständnis des Fehlenden kommen, auf Grund des gewonnenen Einblicks in die Grundfragen. Die Gleichrichterschaltungen bilden den praktisch wichtigsten Teil des Gesamtgebietes der Stromrichterschaltungen

Produktart: Buch

Sprache: Deutsch

Länge x Breite: 24 cm x 17 cm

Aktuelle Bewertungen

Mitglied-166676 am 23.03.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-152903 am 29.02.2024

Mitglied-166039 am 04.02.2024

Mitglied-165644 am 29.12.2023

Mitglied-127315 am 29.12.2023

Sehr Gut Weiter so

Mitglied-165404 am 09.12.2023

Für den internationalen Versand sind erhebliche Verbesserungen erforderlich. Hier muss eine klare Vereinbarung mit dem Versender getroffen werden und es ist notwendig, mit zuverlässigen und bewährten internationalen Frachtunternehmen zusammenzuarbeiten. Andernfalls kann es zu zahlreichen Störungen und Unzufriedenheit der Kunden kommen.

Mitglied-154040 am 15.10.2023

Vielen Dank!

Mitglied-161114 am 03.08.2023

Mitglied-162510 am 19.06.2023

Mitglied-161566 am 23.04.2023

Mitglied-161253 am 05.04.2023

Die Lieferung des bestellten Buches erfolgte zur vollsten Zufriedenheit.

Mitglied-150173 am 18.02.2023

Alles ok

Mitglied-160269 am 11.02.2023

Ich bin froh, die eigentlich losen Zeitschriften in gebundener Buchform und dieser Qualität gefunden zu haben. Total genial.

Mitglied-159783 am 17.01.2023

Mitglied-158920 am 05.12.2022

Die Kommunikation war super wie auch der Versand und die erhaltene Ware. Vielen Dank

Mitglied-156621 am 07.08.2022

Mitglied-156585 am 05.08.2022

Good communication. Easy to pay. Book arrived in great condition.

Mitglied-153981 am 20.04.2022

Mitglied-143663 am 04.12.2020

Mitglied-143591 am 02.12.2020

Alles in ordnung

Mitglied-141646 am 08.09.2020
Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.