Briefmarken Deutschland bis 1945

Der oldthing Marktplatz bietet eine große Auswahl in der Rubrik Briefmarken Deutschland bis 1945

1781 Artikel im Shop collectberlin gefunden

Kategorie

Filtern
Sortieren
1939,, 5 und 10 Pf. Zeitungsmarken je als EF auf Zeitungsdrucksache

1939,, 5 und 10 Pf. Zeitungsmarken je als EF auf Zeitungsdrucksache

80,00 €
1915, 16.5., 10 Pfg. magenta, Friedensdruck, mit 25 Pfg. auf Eil-Fernbrief ab Thorn nach Berlin, gepr. Jäs

1915, 16.5., 10 Pfg. magenta, Friedensdruck, mit 25 Pfg. auf Eil-Fernbrief ab Thorn nach Berlin...

40,00 €
1938, Fernbrief vom "Gau Mainfranken" mit Absenderfreistempel von WÜRZBURG

1938, Fernbrief vom "Gau Mainfranken" mit Absenderfreistempel von WÜRZBURG

15,00 €
1941, Auslands-Luftpostbrief ab Dresden in die Schweiz

1941, Auslands-Luftpostbrief ab Dresden in die Schweiz

12,00 €
1935, R-Lufzpostbrief ab "BERLIN 40" nach Sibiu, Rumänien

1935, R-Lufzpostbrief ab "BERLIN 40" nach Sibiu, Rumänien

12,00 €
1935, Saaarabstimmung komplett auf R-Lufzpostkarte ab HALLE / Saale

1935, Saaarabstimmung komplett auf R-Lufzpostkarte ab HALLE / Saale

15,00 €
1900, 5 Pfg. Jahrhumdertkarte mit zsätzlicher 5 Pfg. ab BARMEN in die Schweiz

1900, 5 Pfg. Jahrhumdertkarte mit zsätzlicher 5 Pfg. ab BARMEN in die Schweiz

12,00 €
1919, 30 Pf. Germania als EF auf Postauftrag mit entsrechendem Formular

1919, 30 Pf. Germania als EF auf Postauftrag mit entsrechendem Formular

18,00 €
1895, Einshreiben ab "BERLIN 88" mit 3-nal 10 Pf. Krone/Adler

1895, Einshreiben ab "BERLIN 88" mit 3-nal 10 Pf. Krone/Adler

15,00 €
1937, Geschäftspapiere  per Eilboten ab BERLIN nach Gera. Seltenes Porto

1937, Geschäftspapiere per Eilboten ab BERLIN nach Gera. Seltenes Porto

40,00 €
1899, MÜNCHEN:"Courier", gebrachter Kartenbrief

1899, MÜNCHEN:"Courier", gebrachter Kartenbrief

12,00 €
1933, R-Karte als gebührenpflichtig mit "36" Nachporto vom Recuhspatenntant "BERLIN SW 11" nach Marburg

1933, R-Karte als gebührenpflichtig mit "36" Nachporto vom Recuhspatenntant "BERLIN SW 11" nach...

15,00 €
1932, Privatpostkarte 3 Pf. Ebert "Tagung Internat. PWZ- Händler". Heidelberg

1932, Privatpostkarte 3 Pf. Ebert "Tagung Internat. PWZ- Händler". Heidelberg

10,00 €
1938, portogerechter Orts-R-Brief zum Taf der Briefmarke mit SSt Leipzig

1938, portogerechter Orts-R-Brief zum Taf der Briefmarke mit SSt Leipzig

15,00 €
1930, portogerechte Eilkarte per Luftpost ab LEIPZIG nach Müncgen

1930, portogerechte Eilkarte per Luftpost ab LEIPZIG nach Müncgen

30,00 €
1936, schöne Werbekarte ab PLAUEN

1936, schöne Werbekarte ab PLAUEN

10,00 €
1942,Streifnand mit EF 4 Pf. Hitler ab HAMELN

1942,Streifnand mit EF 4 Pf. Hitler ab HAMELN

20,00 €
1935, "100 Jahre deutsche Eisenbahn", 25 Pf.  als EF auf Auslandsbrief nach Milano

1935, "100 Jahre deutsche Eisenbahn", 25 Pf. als EF auf Auslandsbrief nach Milano

25,00 €
1938,, seltenes Sinderblatt zu "3. Kolonialtagen des Reichskolonialbandes

1938,, seltenes Sinderblatt zu "3. Kolonialtagen des Reichskolonialbandes

75,00 €
1936, sauber gebrauchtes Telegramm (LX 2 (5.36) - Segelschiff

1936, sauber gebrauchtes Telegramm (LX 2 (5.36) - Segelschiff

25,00 €
Brief an einen französisn Zwangsarveiter im "Beriebslafer Radebeuk

Brief an einen französisn Zwangsarveiter im "Beriebslafer Radebeuk

12,00 €
1899, 20 Para Ganzsachenkarte von CONSTANTINOPEL nach Berlin

1899, 20 Para Ganzsachenkarte von CONSTANTINOPEL nach Berlin

12,00 €
1916, OBER-OST: 25 Pfg. Germania im gestempeltem 6-er-Block.

1916, OBER-OST: 25 Pfg. Germania im gestempeltem 6-er-Block.

20,00 €
Michelnummer 7a, knap- bis vollranmdig

Michelnummer 7a, knap- bis vollranmdig

15,00 €
1872, 1 Groschen Ganzsachenumschlag gestempelt "BERLIN P.E. 17"

1872, 1 Groschen Ganzsachenumschlag gestempelt "BERLIN P.E. 17"

15,00 €
1874, 1/2 Groschen gr. Brustschild im waag. Oaar auf Brief ab GRANITZ

1874, 1/2 Groschen gr. Brustschild im waag. Oaar auf Brief ab GRANITZ

15,00 €
1932, Fernbrief ab STADE mit 2-mal Zusammendruck "X/X/ 5 Pfg. Hindenburg

1932, Fernbrief ab STADE mit 2-mal Zusammendruck "X/X/ 5 Pfg. Hindenburg

20,00 €
1925, Päckechen-Vds. ab Malaga mit R-Zettel "Vom Auslande üver Bahnpost"

1925, Päckechen-Vds. ab Malaga mit R-Zettel "Vom Auslande üver Bahnpost"

30,00 €
1927, 50 Pf. Hindenburg als EF auf größerem R-Brief in die Schweiz

1927, 50 Pf. Hindenburg als EF auf größerem R-Brief in die Schweiz

30,00 €
1938, SUDETENLAND, Schmuckumschlag mit Tschechischer Frankatur und rotem SSt PRAHA

1938, SUDETENLAND, Schmuckumschlag mit Tschechischer Frankatur und rotem SSt PRAHA

12,00 €
1940, BÖHMEN ND MÄHREN; R-Brief mit Sonderstempel von BRÜNNN brünn

1940, BÖHMEN ND MÄHREN; R-Brief mit Sonderstempel von BRÜNNN brünn

12,00 €
1943 BÖHMEN ND MÄHREN; R-Brief ab MÄHRISCH OSTRAU mit 4K mit Plattenster.

1943 BÖHMEN ND MÄHREN; R-Brief ab MÄHRISCH OSTRAU mit 4K mit Plattenster.

15,00 €
1934, 3 Pfg. Hindenburg 8-mal auf Doppelbrief ab HAMBURG.

1934, 3 Pfg. Hindenburg 8-mal auf Doppelbrief ab HAMBURG.

10,00 €
1944, R-Brief aus "Sarbrücken" mit überstempeltem R-Zettel von Bebelsheim

1944, R-Brief aus "Sarbrücken" mit überstempeltem R-Zettel von Bebelsheim

10,00 €
1917, 50 C. auf 40 Pf. Germania auf R-Brief ab VERVIERS

1917, 50 C. auf 40 Pf. Germania auf R-Brief ab VERVIERS

12,00 €
1927, Fernbrief mit Absenderfreistempel der Stadt SAARBRÜCKEN

1927, Fernbrief mit Absenderfreistempel der Stadt SAARBRÜCKEN

10,00 €
1885, Einschreiben ab GREBENAU

1885, Einschreiben ab GREBENAU

10,00 €
1830, ca..: Faltbrief mit blauem L1 "HAMBURG"

1830, ca..: Faltbrief mit blauem L1 "HAMBURG"

20,00 €
1872, WASUNGEN, nachverwendeter Thrun und Taxisstempel auf Brief mit 3 Kreuzer großer Brustschild

1872, WASUNGEN, nachverwendeter Thrun und Taxisstempel auf Brief mit 3 Kreuzer großer Brustschild

20,00 €
1919: Michelnummer 106 c (300,-), geprüft

1919: Michelnummer 106 c (300,-), geprüft

50,00 €
1884, Wertbrief über 2840 Mark  mit 5 kompletten Siegeln ab STAUFEN.

1884, Wertbrief über 2840 Mark mit 5 kompletten Siegeln ab STAUFEN.

20,00 €
1935, Grußkarte aus Saarbrücken mit Grüßen vom „Regimentsapell“ nach Holland mit Weiterleitung

1935, Grußkarte aus Saarbrücken mit Grüßen vom „Regimentsapell“ nach Holland mit...

20,00 €
1915, Postauftrag ab "ZITTAU 1 " mit entsprechendem Formular (selten)

1915, Postauftrag ab "ZITTAU 1 " mit entsprechendem Formular (selten)

20,00 €
1938, SZDETENLAND, Einschreiben mit deutschem Stempel "Deutsch Grab"

1938, SZDETENLAND, Einschreiben mit deutschem Stempel "Deutsch Grab"

12,00 €
1918, Rohrpost GSK, 35 Pfg. Germania

1918, Rohrpost GSK, 35 Pfg. Germania

10,00 €
1912, FLUGPOST RHEIN-MAIN, 20 Pfg. auf brauner Karte gestempelt "OFFENBACH 13-6-12"

1912, FLUGPOST RHEIN-MAIN, 20 Pfg. auf brauner Karte gestempelt "OFFENBACH 13-6-12"

30,00 €
1896, Duenstkarte as BERLIN 24. Siegeloblate Fermsprechamt

1896, Duenstkarte as BERLIN 24. Siegeloblate Fermsprechamt

15,00 €
1937, schwerer Luftpost Eolbrief BERLIN - NPNCHEN

1937, schwerer Luftpost Eolbrief BERLIN - NPNCHEN

15,00 €
Artikel pro Seite 48 | 96

Von den ersten deutschen Briefmarken bis 1945

Die Philatelie, das Sammeln und Kaufen von postfrischen und gestempelten Briefmarken, umfasst ein breites Spektrum. Schon das Sammeln deutscher Briefmarken lässt sich chronologisch, geschichtlich und epochal unterscheiden. Eine erste Unterteilung findet in die Zeiträume vor und nach 1945 statt. Ebenso stellt die Periode zwischen 1933 und 1945 eine Besonderheit dar. Die Geschichte der Briefmarken in Deutschland, und damit verbunden die Sammelleidenschaft beginnt kurz vor 1850.

Geschichte der deutschen Briefmarken bis 1945

1840 wurde in England die erste Briefmarke überhaupt herausgegeben. 1849 folgte eine erste deutsche Marke mit dem "Schwarzen Einser" des Königreichs Bayern. In Briefmarkenkatalogen und entsprechender Fachliteratur findet zu Briefmarken aus Deutschland eine erste Unterscheidung nach Postwertzeichen von 1849 bis 1945 und ab 1945 bis heute statt. Jedoch müssen Sie die Zeitspanne vor 1945 mehrfach unterteilen.

Nicht nur Königreiche und Großherzogtümer wie Preußen, Sachsen, Württemberg oder Baden brachten Marken heraus, auch Deutschland selbst erlebte eine bewegte Zeit: Rheinbund und Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und von 1871 bis 1918 Deutsches Kaiserreich, dann die Weimarer Republik und als dunkelstes deutsches Kapitel das Dritte Reich. Dazu kommen die Besonderheiten von 1914 bis 1918 und der Zweite Weltkrieg mit der jeweiligen Feldpost. Für viele Sammler ein Muss sind die ersten Briefmarken aus Deutschland - der Schwarze Einser vom Königreich Bayern als erste deutsche Briefmarke überhaupt, am 29. Juni 1850 gefolgt vom Sachsendreier aus dem Königreich Sachsen.
Neben  historischen Unterscheidungen sind es die Qualitätsmärktmale wie gestempelt oder nicht gestempelt oder Druck- und Plattenfehler die wichtige Impulse zum Kaufen geben.

Das Dritte Reich ab 1933

In diese Periode fällt ein weiteres interessantes und oftmals nur wenig beachtetes Sammelgebiet: neben den Briefmarken aus dem Deutschen Reich das von Kolonialmarken, also Briefmarken aus den Kolonien. Wichtige deutsche Kolonien waren die deutsche Kolonie China und die Kolonien Deutsch Ostafrika, Deutsch Südwestafrika oder Kiatschou.

Ähnlich wie für deutsches Not- und Kriegsgeld wurde die Sammelleidenschaft erkannt und extra für Sammler Briefmarken-Sonderdrucke hergestellt, die niemals in Umlauf kamen, also weder gestempelt noch durch Federzeichnung entwertet wurden. Nach der Weimarer Republik stellt ab 1933 auch die Zeit der Nationalsozialisten ein besonderes Sammelgebiet dar. Hier können Sie ergänzend zu regulären Briefmarken ab 1933 auch Marken aus besetzten Gebieten, deutsches Kerngebiet oder Feldpostmarken kaufen.

Käuferschutz-Programm.

Welche Sicherheiten habe ich, wenn ich per Warenkorb bestelle und die Ware im voraus bezahle?

Prinzipiell werden auf oldthing alle Anbieter überprüft und unzuverlässige Anbieter ausgeschlossen. Bei der Beurteilung und Einschätzung wie sicher und vertrauenswürdig ein Anbieter ist, empfehlen wir Ihnen vor jeder Bestellung die Anzahl der vom Anbieter bereits getätigten Verkäufe und die letzten Kundenbewertungen einzusehen.

Damit Ihre Einkäufe sorgenfrei sind, sichern wir Ihnen zusätzlich jede Bestellung per Warenkorb mit bis zu 250 Euro ab.

Im unwahrscheinlichen Fall, dass einmal wirklich etwas schiefgehen sollte und z.B. die Ware nicht ankommt und Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen, greift unser Käuferschutz-Programm ein. Wir erstatten Ihnen dann den Kaufpreis (maximal 250 Euro pro Artikel) zurück, falls keine Einigung mit dem Anbieter erzielt werden kann. Vom Beginn der Schadensregulierung bis zur Auszahlung des Betrages können bis zu vier Wochen vergehen.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Einkäufe mit einem Kaufpreis von über 250 Euro absichern wollen,können Sie sich gerne an uns wenden.